Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-landesmuseum-herne.de |
BLOG
- LWL-Museum für Archäologie und Kultur
- 25.09.2023
URL: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/blog/extraschicht-2016/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
HERZLICH WILLKOMMEN BEIM BLOG DES LWL-MUSEUMS FÜR ARCHÄOLOGIE UND KULTUR!
Hier gibt's Neuigkeiten rund um das Museum und einen Blick hinter die Kulissen.
Das Team des LWL-MAK in Herne wünscht viel Spaß beim Stöbern und freut sich sehr über ein Feedback.
ExtraSchicht 2016
27.06.2016
Feuerschalen und Scheinwerfer beleuchten den Museumspark (Foto: Marcus Coesfeld)
Fast ins Wasser gefallen und doch ein großer Erfolg!
„Das wird wohl nichts, heute“ sagten wir uns am vergangenen Samstagmittag. „Wir“, das sind die Mitarbeiter des LWL-Museums für Archäologie. „Das“ meinte die ExtraSchicht – Die Nacht der Industriekultur. Und es sah wirklich so aus, als würden wir nicht viele Besucher zu erwarten haben: Nicht nur fanden gleich drei Fußballspiele der Europameisterschaft an diesem Abend statt – es regnete auch schon den ganzen Tag über aus allen Löchern. Bei dem Wetter durch den Ruhrpott zu ziehen und sich Kultur antun? Darauf würde nicht jeder Lust haben, wenn er oder sie stattdessen einen gemütlichen Fußballabend verbringen könnte.
Gesandtschaft der musikalischen Formation Dopo Domani (Foto: Marcus Coesfeld)
Und das Pech hat uns verfolgt, denn am Vortag war unser Fahrstuhl ausgefallen und konnte nicht rechtzeitig repariert werden. Was für den einen oder anderen Besucher ärgerlich war – an der Stelle sei hierfür noch einmal eine Entschuldigung ausgesprochen! – ist auch für die Museumsmitarbeiter nicht einfach: Bereiten Sie einmal an einem schwül-heißen Tag eine Großveranstaltung vor und laufen 20 Mal hintereinander sechs (= gefühlte 60) Etagen rauf und runter! :-)
Die Profis vom Sachsenhof beim Schmieden (Foto: Marcus Coesfeld)
Dabei hatten wir schon Monate vorher fantastische Pläne erstellt, wie wir unser Gelände dieses Jahr ganz besonders bespielen könnten. Unter dem Motto „Historisches Handwerk“ haben wir diesmal ein so volles Programm wie noch nie auf die Beine gestellt. Man sollte so viel wie möglich selbst mitmachen und ausprobieren können. Und da unsere Dauerausstellung ja unter der Erde liegt und wir die Nacht mit Feuer zum Brennen bringen wollten (dazu später mehr), haben wir uns dieses Mal einen Weg überlegt, wie wir exklusiv für die Besitzer des ExtraSchicht-Tickets Platz für NOCH mehr Angebote – eben mit Feuer – aufstellen konnten. Also haben wir unser „Museum im Park“ im Schweiße unserer Angesichter mit schweren Bauzäunen abgesperrt. Hier sollte es wild werden.
Die Luppe läuft aus dem Rennofen! (Foto: Marcus Coesfeld)
Doch im Regen konnten wir niemanden stehen lassen. War all die Mühe umsonst? Kurzerhand entschlossen wir uns, alle Künstler und Darsteller, die auf dem Außengelände geplant waren und nicht UNBEDINGT auf einen freien Himmel angewiesen waren, ins Foyer und die Dauerausstellung zu führen. Und Plan B ging auf:
Riesen-"Vier Gewinnt" vom Spielezentrum (Foto: Katja Burgemeister)
Der knallrote Spielebus des Spielezentrums Herne blieb draußen alleine im Schein der spektakulären Feuersäulen stehen. Diese aufzubauen ist übrigens kein Zuckerschlecken gewesen, hat sich aber gelohnt! Jung und Alt spielten nun überdacht im Foyer Riesen-Vier-Gewinnt und andere tollen Spiele. Zwischen unserer vietnamesischen Rikscha und der entstehenden Sonderausstellung „Schätze der Archäologie Vietnams“ konnten unsere Besucherinnen und Besucher zudem Origami-Tiere basteln und sich über Vietnam informieren.
Die Vietnam-Rikscha (Foto: Katja Burgemeister)
Auch unseren Steinzeit-Experten Hartmut Albrecht alias BLUMAMMU mussten wir in den „Wald der Geschichte“ unserer Ausstellung verlegen. Sehr zu seinem Leidwesen, denn er hatte eigentlich vor, einen jungsteinzeitlichen Eintopf auf einem Lagerfeuer zuzubereiten. Doch auch ohne seine Kochkünste begeisterte er alle Besucherinnen und Besucher durch sein imposantes und authentisch anmutendes Steinzeit-Auftreten. Mit ihm vom Außengelände in die Ausstellung gewandert ist der mittelalterliche Krämer Benjamin Lammertz samt Gefährtin. Beide beeindruckten mit mittelalterlichen Gewürzen.
Der mittelalterliche Krämer klärt über den Gewürzhandel auf. (Foto: Katja Burgemeister)
Aber in der Ausstellung war noch viel mehr zu erleben! Neben Textilherstellung durch die Jahrhunderte, betreut von Sylvia Crumbach, die schon zur „Nacht unter Tage“ die historische Modenschau bei uns veranstaltet hatte, konnte man bei Michaela Löbbert vieles über Knochenschnitzerei lernen, bei Marianne Gorissen die mittelalterliche Kunst der Kalligraphie erlernen und bei Achim Schröder eigene Kettengeflechte herstellen. Ein eigenes Kettenhemd wäre sicher auch möglich gewesen, doch dazu reicht selbst eine achtstündige ExtraSchicht zeitlich nicht aus.
BLUMAMMU in Steinzeit-Action! (Foto: Marcus Coesfeld)
Neben den obligatorischen halbstündigen Führungen durch die Ausstellung gab es ein ganz besonderes Vermittlungsangebot von ganz besonderen Vermittlern: Schüler der Realschule Crange hatten sich in den Wochen zuvor in den Steinzeit-Bereich eingearbeitet und haben nun unsere Besucherinnen und Besucher an ihrem Wissen teilhaben lassen. Und das war nicht unser einziges Projekt mit Schülern! Im GrabungsCAMP wurden im Vorfeld Schülerinnen und Schüler vom Haranni-Gymnasium zu Grabungsleitern ausgebildet. Einige von ihnen hatten bereits an unserer MINT-Herbst-Akademie teilgenommen und der Rest hat auch so schnell gelernt, dass sie unsere Gäste perfekt in die archäologischen Arbeitsweisen einführen konnten.
Zusätzlich führte die durch Susan Bursche geleitete Eisenzeit-AG der Heinrich-Böll-Gesamtschule Bochum – wie auf der letzten ExtraSchicht 2015 – eine Eisenverhüttung mit einem Rennofen durch. Weil hier Feuer im Spiel war, musste die Aktion draußen stattfinden. Das feuchte Wetter war eine Herausforderung. Nur die Harten komm‘ in den Garten – bei uns ins GrabungsCAMP, denn die Schülerinnen und Schüler haben dort gezeltet! Und auch diesmal glückte es ihnen, Eisenerz zum Schmelzen zu bringen. Mit großartiger Unterstützung der Profis vom Sachsenhof in Greven, die unter der Leitung von Bernhard Reepen direkt daneben Schmieden wie vor 2500 Jahren demonstrierten, haben sie am Folgetag aus dem gewonnenen Eisen noch etwas geschmiedet.
Kettenschmuck selber machen! (Foto: Marcus Coesfeld)
Mit dabei waren zudem Norbert Reuther, der nicht nur Bogenschießen anbot, sondern auch zeigte, wie man Bögen früher hergestellt hat, und Jessica Burri, die mit mystischen Klängen begleitet historische Sagen und Märchen vortrug – ein einmaliges Erlebnis! Leider hat nicht gleich jeder den Weg dorthin gefunden. Was tun? Den hunderten von Gästen einzeln sagen, in welchem Raum sich ein Besuch lohnt? Kein Problem: Den ganzen Abend über sorgte eine Gesandtschaft der musikalischen Formation Dopo Domani mit ihrer Musik und sogar mit orientalischen Tänzen für Stimmung! Kurzerhand haben sie sich als Wegweiser angeboten.
Schüler als Grabungsleiter im GrabungsCAMP (Foto: Marcus Coesfeld)
Das alles sind Programmpunkte, die neben dem fantastischen Essen aus dem MuCa, für jeden einsehbar waren. Doch ein Großteil der Arbeit lag auch beim Sicherheitspersonal, beim Kassenteam, und bei unseren freiwilligen Volunteers, die mit ihren blauen ExtraSchicht-Shirts gut sichtbar für unsere Gäste permanent für offene Fragen da waren: Wo sind die Toiletten? Welche Bahnverbindung führt zum Bergbaumuseum? Wie komm ich dahin, wo das Feuer brennt? Warum ist das LWL-Museum für Archäologie auch dieses Jahr wieder so sensationell aufgestellt? Letztere Frage möchte ich hier beantworten: Weil es uns Freude macht!
Stig Bursche baut den Rennofen auf
Die jungen Steinzeiterxperten
Jessica Burri erzählt ein Märchen!
Norbert Reuther und seine Bögen
Birgitta Hübner führt unsere Gäste durch die Ausstellung
Michaela Löbbert zeigt uns die Kunst des Knochenschnitzens
Fast wäre die ExtraSchicht ins Wasser gefallen. Vieles sprach für einen „ruhigen Abend“. Und doch bebte der Boden und wir konnten wieder einmal zeigen, dass Spaß und Kultur keine Widersprüche sind. Darum hoffen wir, auch nächstes Jahr wieder dabei zu sein und freuen uns schon auf 2017!
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.