Hurra, hurra – die Exponate sind nun endlich da!

24.03.2017

Logo der neuen Sonderausstellung in Herne

Dass die nächste Sonderausstellung bald zu uns ins Haus kommt, haben bestimmt einige von euch schon mitbekommen: Am 24.05. eröffnet die große Sonderausstellung Revolution Jungsteinzeit – Die archäologische Landesausstellung.

Diese spannende Ausstellung zeigt euch eine der wichtigsten Entwicklungen der Menschheit, nämlich den Schritt vom Jäger und Sammler zum Bauern, der Häuser baut, Haustiere hält und Getreide pflanzt.

Viele wissen es gar nicht, aber die Menschen in der Jungsteinzeit legten den Grundstein für unser heutiges Leben. Viele Dinge, die für uns heute selbstverständlich sind, wurden nämlich in der Jungsteinzeit „erfunden“. Die Wiege dieser Entwicklung liegt im Vorderen Orient, dem sogenannten fruchtbaren Halbmond, zwischen der Türkei, Israel und dem Iran und begann dort vor ca. 12.000 Jahren. Bis diese Neuerungen dann auch zu uns kamen, dauerte es allerdings noch eine ganze Weile, denn in Nordrhein-Westfalen (NRW) fing dieser Prozess erst vor gut 7.300 Jahren an.

Hätten sich die Menschen damals nicht entschieden sesshaft zu werden, wer weiß, was wir heute für ein Leben führen würden. Aber dazu später hier im Blog, auf der Homepage und auch bald in unserer Ausstellung mehr …

Denn bis wir euch all dies präsentieren können, ist noch einiges zu tun: Vitrinen aus Detmold abholen, Texte anpassen, Grafiken drucken lassen, Vitrinen putzen und und und …

Doch das Allerwichtigste haben wir schon erledigt:

Die Exponate sind bei uns im für LWL-Museum für Archäologie in Herne eingetroffen!!!

Diese Kisten sind vollgepackt mit den schönsten und bedeutsamsten Schätzen aus der Jungsteinzeit Nordrhein-Westfalens (Foto: A. Kaffille/LWL-Museum für Archäologie)

Am 14.03. machten mein lieber Kollege Peter und ich uns schon früh morgens auf den Weg in das schöne Lipper Land, genauer gesagt nach Detmold. Denn dort, im Lippischen Landesmuseum, warteten die Exponate unserer kommenden Ausstellung, von den Restauratoren aus Bonn, Köln und Münster bereits sicher verpackt und auf Paletten gestapelt, schon auf uns.

Die fleißigen Kollegen laden Palettenweise tolle Funde in den LKW (Foto: A. Kaffille/LWL-Museum für Archäologie)

Nach einigem Körpereinsatz (vor allem dem meiner beiden starken Kollegen ;-)) war der LKW randvoll und wir konnten den rund 150 km langen Rückweg nach Herne antreten.

Bei uns im Museum angekommen, hieß es dann erneut: Anpacken.

Da eine LKW-Ladung allerdings nicht ausreichte, um alle Exponate auf einmal zu transportieren, fuhren zwei Kollegen aus unserem Haus am nächsten Tag erneut nach Detmold, um die restlichen Objekte abzuholen. Und nun stehen sie bei uns im Depot: die rund 1250 Exponate für unsere nächste Sonderausstellung. Über 50 Leihgeber aus NRW und auch darüber hinaus haben uns ihre schönsten Stücke zur Verfügung gestellt, damit wir euch die Entwicklungen der Jungsteinzeit mit allen spannenden Erfindungen anschaulich zeigen können!

In dieser Kiste lagert das Auerochsenskelett, gefunden in Mönchengladbach-Geneiken (Foto: A. Kaffille/LWL-Museum für Archäologie)

Euch erwarten unter anderem das Skelett eines Auerochsen, welches das Rheinische Landesmuseum Bonn uns für die Dauer der Schau überlässt. Aber auch außergewöhnlich gut erhaltene Holzfunde aus dem berühmten Brunnen von Erkelenz-Kückhoven, Schmuck aus den Großsteingräbern von Erwitte-Schmerlecke, prunkvolle Beile aus Jadeit und noch vieles mehr wird es zu sehen geben.