A. König, ein Scherzglas aus der Spätrenaissance aus Höxter. In: LWL- Archäologie für Westfalen, M. M. Rind Altertumskommission für Westfalen, A. Dickers (Hg.), Archäologie in Westfallen- Lippe, (Münster 2010), S. 204-207.
A. Neuwöhner, Oliver Gradel/Herausgeber, Langes Leben und Wohlergehen!. Fürstliches Glas aus dem Paderborner Land in den Sammlungen Fürstenberg und Nachtmann, Städtisches Museen und Galerien (Paderborn 2021).
G. Ehret, Von Schnapshunden und Rüsselbechern, https://www.weltkunst.de/kunstwissen/2019/09/von-schnapshunden-und-ruesselbechern (13.05.2022).
H. Brandorff, Glasherstellung in Niedersachsen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Ausstellungskatalog Museum Nienburg "Glasherstellung in Nienburg, 100 Jahre Wilhelmshütte 1891–1991 ", (Nienburg 1991), S. 242–250.
H. Grewe und Matthias Wemhof, Die Frau von Herford und ihr Hausrat. In: H. Hellenkemper, Heinz Günther Horn, Harald Koschick, Archäologie in Westfalen. Ein Land macht Geschichte, Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen, (Ort 1995), S. 319.
H. Tausendfreud, Hohlglas aus Westfalen-Lippe. Vergleichende Untersuchungen zu Archäologischen Funden des Mittelalters und der Neuzeit, Band 1, (Tübingen 2014).
M. Wemhoff, der Phallus der Äbtissin. In: V. T. Vilsteren, R.-Maria Weiss, 100.000 Jahre Sex. Über Liebe, Fruchtbarkeit und Wollust, in: Veröffentlichungen des Helms-Museums. Hamburger Museum für Archäologie und die Geschichte Harburgs, (Stuttgart 2004), S. 81.
Stiftung Kloster Dalheim, LWL- Landesmuseum für Klosterkultur/Herausgeber, die 7 Todsünden. 1.700 Jahre Kulturgeschichte zwischen Tugend und Laster (Dalheim 2015), S. 48–57.
S. Faust, Peter Seewaldt und Monika Weidner, Erotische Kunstwerke im Rheinischem Landesmuseum Trier, (Ort 2008), S. 57.
U. Pfisterer, die Kraft der Libido. Peter Flötners Holzschuher-Pokal und der Fortschritt der Kunst. In: Fehrenbach, Frank, Leonhard, Karin/Herausgeber, Kraft, Intensität, Energie. zur Dynamik der Kunst (Berlin 2018), S. 141–143.