Albert-Martmöller-Gymnasium: Klasse 10a im Schuljahr 1984/85 (Hrsg.): das Konzentrationslager Witten-Annen. Ein Außenkommando des KZ Buchenwald, Witten (1985).
Bpb Bundeszentrale für politische Bildung: KZ-Außenlager Witten „Anner Gußstahlwerke“: https://www.bpb.de/themen/holocaust/erinnerungsorte/503438/kz-aussenlager-witten-anner-gussstahlwerke/ (20.09.2023).
Förderverein Buchenwald e.V.:, Buchenwald war überall, Projekt „Netzwerk der Außenlager“ – Witten Annen: https://www.aussenlager-buchenwald.de/details.html?camp=142 (20.09.2023).
Isenberg, Gabriele: Zu den Ausgrabungen im Konzentrationslager Witten-Annen. Ausgrabungen und Funde, Nachrichtenblatt der Landesarchäologie 40/1 (1995), S.33-37.
Grieger, Manfred, Völkel, Klaus: Das Außenalger „Annener Gußstahlwerk“ (AGW) des Konzentrationslagers Buchenwald September 1944-April 1945, Essen (1997).
LWL-Museum für Archäologie und Kultur: Westfälisches Landesmuseum Herne, Modern Times – Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten, Dortmund (2023), S.435-437.
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL): 100 Jahre / 100 Funde – das Jubiläum der amtlichen Bodendenkmalpflege in Westfalen-Lippe: https://100jahre100funde.lwl.org/de/100-fundeepochen/moderne/099-haftlingsmarken/ ( 04.09.2023).
Theune, Claudia: Archäologie an Tatorten des 20. Jahrhunderts, Darmstadt (2016), S.39-40.