Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-landesmuseum-herne.de |
BLOG
- LWL-Museum für Archäologie und Kultur
- 25.09.2023
URL: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/blog/mit-dem-forderverein-durch-die-klosterlandschaft/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
HERZLICH WILLKOMMEN BEIM BLOG DES LWL-MUSEUMS FÜR ARCHÄOLOGIE UND KULTUR!
Hier gibt's Neuigkeiten rund um das Museum und einen Blick hinter die Kulissen.
Das Team des LWL-MAK in Herne wünscht viel Spaß beim Stöbern und freut sich sehr über ein Feedback.
Mit dem Förderverein durch die Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippes
14.09.2012
Die erste Exkursion im 2. Halbjahr 2012 führte die Freunde und Förderer des LWL-Museums für Archäologie und interessierte Gäste nach Ostwestfalen-Lippe. Im Mittelpunkt der Tour stand eine Auswahl an Klöstern der Region, die allesamt im Mittelalter gegründet worden sind. Herr Lagers, Museumspädagoge in Herne, ortskundig in Ostwestfalen und kompetent in allen Fragen zu dem Thema „Klöster des Mittelalters“, war mit von der Partie und hat unsere Vereinsvorsitzende Frau Pingel bei der Planung und den Vorbereitungen der Fahrt unterstützt und stand uns immer Rede und Antwort. Wir starteten am frühen Samstagmorgen um 6:45 Uhr in Herne. Ein kleiner Umweg über den schönen Ort Büren führte uns zunächst nach Böddeken, einer sehr schönen, in einem Tal gelegenen gepflegten Klosteranlage südlich von Paderborn. Das ursprüngliche Damenstift, welches zu den ältesten Klöstern der Region zählt (937 gegründet), wurde nach dem Zerfall zu Beginn des 15. Jahrhunderts von Augustiner-Chorherren aus dem niederländischen Zwolle übernommen. In kürzester Zeit entwickelte sich Böddeken zu einem der größten und erfolgreichsten Reformklöster. Bis heute haben sich weite Teile der Bebauung aus dem späten 15. Jahrhundert erhalten und geben ein eindrucksvolles Bild dieser Zeit. Nach der Auflösung wurde die Anlage 1822 in einen Gutsbetrieb umgewandelt, der bis heute Bestand hat. Einzelne Bereiche werden inzwischen als Internat genutzt. Besonders beeindruckt haben uns die imposanten Ruinen der ehemaligen Stiftskirche.
Von Böddeken führte uns der Weg über das Eggegebirge zum Kloster Corvey östlich von Höxter. Dort erwartete uns Frau Dr. Gai vom Mittelalterreferat der LWL-Archäologie für Westfalen. Als zuständige Archäologin vor Ort erklärte sie uns die Architektur der Basilika und den Westbau. Das ehemalige Reichsstift zählte im Frühmittelalter zu den wichtigsten Zentren der Christianisierung und konnte sich trotz stetigem Bedeutungsverlust ab dem 13. Jahrhundert als Landesherrschaft bis in die Neuzeit hinein behaupten. Der karolingische Westbau gilt als eines der kostbarsten architektonischen Hinterlassenschaften der Karolingerzeit, wovon wir uns staunend überzeugten. Nicht minder interessant war der Besuch der bedeutenden Bibliothek und des Museums. Auf dem Friedhof findet man das Grab des ehemaligen Bibliothekars von Kloster Corvey, Hoffmann von Fallersleben, besser bekannt als Dichter der Zeilen unserer Nationalhymne.
Gegen Mittag fuhren wir zu dem sehr nahe gelegenen Bodendenkmal des Klosters tom Roden. Herr König, Stadtarchäologe der Stadt Höxter, brachte uns die spannenden Erkenntnisse der Ausgrabungen dieses Ortes näher. Im Gegensatz zu Corvey, wo die klösterliche Nutzung nach dem Umbau zu einer weitläufigen Fürstenresidenz kaum noch ersichtlich ist, bieten die Fundamente tom Rodens einen hervorragenden Überblick über eine idealtypische Klosteranlage. Bei strahlendem Sonnenschein schritten wir die Spuren der ehemaligen Propstei des Klosters Corvey ab. Anschließend fuhren wir weiter nach Höxter.
Nach der Mittagspause in einem gemütlichen Biergarten im Herzen Höxters nahm uns Herr König mit auf einen archäologischen Rundgang durch die Weserstadt. Von den vielen spannenden Informationen rund um die Stadtgeschichte und den vielen historisch wertvollen Gebäuden sei besonders die Kilianikirche hervorgehoben. Sofort fielen uns die architektonischen Parallelen zum Westbau Corveys auf. Das im 11. Jahrhundert auf einem Vorgängerbau errichtete Gotteshaus war ursprünglich eine dreischiffige Basilika. Um 1400 wurde die inzwischen eingewölbte Kirche jedoch durch den Abriss eines der Seitenschiffe zu einer zweischiffigen Hallenkirche umgebaut und erhielt die noch heute charakteristische Innenraumarchitektur. Nicht unerwähnt bleiben soll auch unser gewecktes Interesse an einem Gullideckel. Unter diesem Deckel verbarg sich einer der ersten Fundplätze von Herrn König, der inzwischen seit 25 Jahren in Höxter gräbt.
Am späten Nachmittag ging es weiter zum ca. 20 km in nordwestlicher Richtung gelegenen Kloster Marienmünster. Dort bezogen wir vor einer herrlichen Landschaftskulisse Quartier und übernachteten im Schatten der Abtei. Vor dem Schlafengehen spazierte noch eine kleine Gruppe der Teilnehmer bei Dunkelheit über das Klostergelände und schaute kurz in die Kirche hinein, wo gerade eine stimmungsvolle Veranstaltung bei Kerzenschein stattfand. Wie die Kilianikirche in Höxter weist auch die Abteikirche deutliche Parallelen zu Corvey auf. Beide haben sich den Westbau der Weserabtei zum Vorbild genommen.
Nach einer erholsamen Nacht und einem guten Frühstück gab uns Herr Hildebrandt, der sich schon mehrfach mit Marienmünster befasst hat, am Sonntagmorgen sein Wissen über Kloster Marienmünster weiter: 1128 von Graf Widukind von Schwalenberg gestiftet (Grabplatte im Chorraum der Kirche), konnten sich die Benediktiner trotz vieler Rückschläge bis zur Säkularisation vor Ort behaupten. Die barocke Innenausstattung demonstriert eindrucksvoll die zweite Blüte nach dem dreißigjährigen Krieg, der das Kloster arg gebeutelt hatte. Die farbintensive Gewölbeausmalung, das hochwertig verarbeitete Chorgitter und das opulente Chorgestühl haben uns besonders fasziniert. Leider war die berühmte Kirchenorgel des westfälischen Orgelbauers Johann Patroclus Möller (1698-1772) aufgrund von Restaurierungsmaßnahmen völlig eingerüstet, was den Gesamteindruck aber in keiner Weise schmälerte. Mit einem Rundgang über das weitläufige und sehr beschauliche Klostergelände endete unser Aufenthalt in Marienmünster.
Unser nächstes Ziel war das bei Lügde gelegene Kloster Falkenhagen. Im Gegensatz zur Klosterkirche von Corvey und zur Kilianikirche in Höxter handelt es sich hier um eine vergleichsweise schlichte Kirche der Kreuzherren (Regularkanoniker des Ordens vom Heiligen Kreuz). Herr Gerking, lippischer Heimatforscher und selbst wohnhaft in Lügde, erzählte uns sehr anschaulich, wie sich das ursprüngliche Zisterzienserinnenkloster über die Jahrhunderte dem Wandel der Zeiten unterwerfen musste. Nachdem die Zisterzienserinnen das Kloster infolge der Eversteiner Fehde aufgrund von massiven Zerstörungen aufgeben mussten, ließen sich zunächst Wilhelmiten und kurze Zeit später Kreuzherren vor Ort nieder. Sie bauten das Kloster wieder auf und rekultivierten das Umland. Bis heute haben sich neben der Kirche nur noch der Ostflügel der Klausur sowie der zweijochige Kapitelsaal erhalten. Ob es sich dabei wirklich um den Kapitelsaal handelt, oder ob in dem Raum nicht vielmehr die Sakristei untergebracht war, ist umstritten. Die noch bestehenden Gebäude sind in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstanden. Die Kirchenfenster gehören zu den ältesten in Westfalen.
Die Mittagspause legten wir in Herford ein, dem letzten Ort unserer zweitägigen Exkursion. Hier erwartete uns der Bielefelder Historiker Professor Dr. Rüthing, der vielen noch in bester Erinnerung war durch seinen in der Vorwoche im Museum gehaltenen Vortrag zur ostwestfälischen Klosterlandschaft im Spätmittelalter. Herr Prof. Dr. Rüthing führte uns zunächst auf einem kleinen Stadtrundgang zu den aufbereiteten Ausgrabungen im Umfeld des Herforder Münsters und erläuterte anhand der Klosterfundamente die Frühphasen des hochadligen Damenstifts. Anschließend wandten wir uns der Hallenkirche des dank der souveränen Fürstäbtissinnen sehr selbstbestimmten und auch bald vom Bistum Paderborn unabhängigen Damenstifts mit seiner reichen Ausstattung zu. Das Münsterstift war eine Schwestergründung Corveys, die ebenfalls im 9. Jahrhundert erfolgte und damit zu den ältesten Klöstern Westfalens zählt. Wie Corvey war auch das Herforder Stift reichsunmittelbar und gab den Äbtissinnen die Machtfülle eines Reichsfürsten. Das erst 1953 aufwendig gestaltete Südfenster des Marburger Glasmalers Erhardt Klonk hinterließ insbesondere bei unserer Exkursionsleiterin Frau Pingel nachhaltige Begeisterung.
Nach einem kurzen Spaziergang durch die Herforder Innenstadt erreichten wir die ehemalige Neustädter Pfarrkirche, die von 1414 bis zur Säkularisation als Stiftskirche St. Johann und Dionys von einem Kollegiatstift genutzt wurde, das zuvor in Enger ansässig war. Eine allzu große Entfaltung war dem Stift schon allein aufgrund der Nachbarschaft zum übermächtigen Münsterstift nicht möglich. Dennoch hinterließ es mit der Kirche ein architektonisches Juwel, welches insbesondere durch seine klare Bauform und seine bürgerlich geprägte Innenausstattung besticht. Besonders hervorzuheben sind die aufwendig verarbeiteten Amtsstühle der Handwerkerzünfte sowie die Fenster, die wie die in Falkenhagen zu den ältesten in Westfalen gehören.
Unser letztes Ziel war die Marienkirche (St. Marien auf dem Berge), eine Stiftskirche für die Töchter des niederen Adels, deren Gründung auf das Jahr 1018 zurückgeht. Die imposante Hallenkirche überrascht in ihrem Innenraum durch ihre leichte Architektur und nahezu gleichseitigen Raummaße. Der spätgotische Ziboriumaltar beherbergt eine sehr ungewöhnliche Reliquie: einen Baumstumpf. Der Sage nach erfuhr auf dem Stiftberg ein Hirte eine Marienerscheinung in einem Baum, zu dem der Stumpf gehören soll. Der Besuch schloss mit einem Rundgang um die Kirche, wo uns Herr Prof. Dr. Rüthing auf den individuellen Bauschmuck aufmerksam machte.
Im Anschluss an eine kleine Kaffeepause im Herzen von Herford machten wir uns gegen 18.15 Uhr mit guter Laune und vielen neuen Eindrücken wieder auf den Heimweg. Nach diesem rundherum schönen Wochenende darf man sich schon wieder auf die nächste Exkursion nach Stuttgart freuen.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.