Weil dies aber alles nur Vermutungen sind, machen Sie sich am besten einen eigenen Eindruck vom chinesischen Porzellan, aber auch von all den vielen weiteren Exponaten, die es im LWL-Museum für Archäologie in Herne zu sehen gibt.
Quellen
U.Schellhas, Ergebnisse der archäologischen Untersuchung auf dem „Burgplatz“ in Henrichenburg, Stadt Castrop-Rauxel. In: Ausgrabungen und Funde Westfalen-Lippe (Mainz 1999), S.175-192
U. Schellhas, Porzellan von einem Adelssitz im Ruhrgebiet. In: Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Ein Land macht Geschichte (Köln,1995), S.349-351
O. Ellger; C.Kneppe, Castrop-Rauxel-Henrichenburg – Zur Entwicklung eines mittelalterlichen Kirchdorfes. Kreis Recklinghausen, Regierungsbezirk Münster. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2012 (Langenweißbach 2013), S.134-137
https://www.chinarundreisen.com/china-info/die-geschichte-des-chinesischen-porzellan.htm (abgerufen am 23.04.2021)
https://www.skd.museum/fileadmin/userfiles/Bildung_und_Vermittlung/Themenreihen/Digital/Dekoration_als_Sprache_Arbeitsbl_ntter_Porzellansammlung.pdf (abgerufen am 27.04.2021)