Caparol (Hg.), Wie entsteht eigentlich eine Patina? Durch Alterung gezauberte Oberflächen. https://www.caparol.de/gestaltung/inspiration/kupfer/wie-entsteht-eigentlich-eine-patina#:~:text=Als%20Patina%20bezeichnet%20man%20eine,f%C3%BCr%20das%20Alter%20eines%20Objektes. (08.05.23, 13:17 Uhr)
Chemie.de (Hg.), Kupfer. https://www.chemie.de/lexikon/Kupfer.html (08.05.23, 13:08 Uhr)
S. Damaschke, Mythos der Germanen. https://www.dw.com/de/mythos-der-germanen/a-4318438manen | Kultur | DW | 25.06.2009 (15.05.2023, 10:09 Uhr)
Imperium Romanum (Hg.), Essen in der römischen Armee. https://imperiumromanum-pl.translate.goog/en/roman-army/food-in-roman-army/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq#:~:text=The%20meals%20of%20the%20Roman,vegetables%20or%20spices%20were%20added. (15.05.2023, 11:47 Uhr)
D. Kienast, Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie. 5. Auflage (Darmstadt 2011) 61-64.
H. Kähler, Rom und sein Imperium. Reihe: kunst der Welt. Ihre geschichtlichen, soziologischen und religiösen Grundlagen (Baden-Baden 1962) 5.
C. Kolbe, Der Schwan verheisst Liebenden ewige Treue, zieht Gralsritter übers Wasser und geleitet Seelen ins Jenseits. Eine kleine Kulturgeschichte des gefiederten Alleskönners zum Valentinstag. In: Neue Zürcher Zeitung, 14.02.2021, 05:30. https://www.nzz.ch/feuilleton/der-schwan-er-verheisst-ewige-treue-und-geleitet-ins-jenseits-ld.1600917 (24.05.2023, 09:35 Uhr)
K. Jaschke, Tonnenweise Getreide. Die Versorgung der römischen Legionslager an der Lippe. In: LWL-Römermuseum in Haltern am See, 2000 Jahre Varusschlacht Imperium (Stuttgart 2009) 196-202.
J.-S. Kühlborn, Das Römerlager in Oberaden III (Münster 1992) 122-133.
J.-S. Kühlborn, Römerlager in Westfalen. Oberaden, Stadt Bergkamen, Kreis Unna, und Beckinghausen, Stadt Lünen, Kreis Unna (3) (Münster 2008) 1-27.
Meierweb, Römisches Reich. Das Imperium Romanum – das Römische Reich (meierweb.eu).
Römerlagen Oberaden (2014). https://www.juergenhess.org/themen/r%C3%B6merlager-oberaden-2014/ (30.05.2023, 11:51 Uhr)
R. Stupperich, Frühkaiserzeitliche figürliche Bronzen im nordwestlichen Germanien. Ein Überblick. In: B. Trier (Hrsg.): Die römische Okkupation nördlich der Alpen zur Zeit des Augustus, Kolloquium Bergkamen 1989, Vorträge. Bodenaltertümer Westfalens (26) (1991) 167-184.
Wikipedia (Hg.), 10 v. Chr. https://de.wikipedia.org/wiki/10_v._Chr. (05.05.23, 13:45 Uhr)
Wikipedia (Hg.), Codex Theodosianus. https://de.wikipedia.org/wiki/Codex_Theodosianus (15.05.2023, 15:48 Uhr)
Wikipedia (Hg.), Drusus. https://de.wikipedia.org/wiki/Drusus (12.05.23, 14:13 Uhr)
Wikipedia (Hg.), Schwan (Symbol). https://de.wikipedia.org/wiki/Schwan_(Symbol) (24.05.23, 09:54 Uhr)