„Das Grundkonzept des von res d entwickelten Ausstellungsdesigns bezieht sich auf die besonders auffällig erscheinenden bautechnischen Fertigkeiten, die sich in einem markanten Architekturstil ablesen lassen und bis ins Detail einem speziellen Rhythmus folgen. Diese typischen Merkmale werden innerhalb der Ausstellung vielschichtig verdeutlicht.
Kubische Bauformen und ein kontrastreicher Farbraum in Anlehnung an die vorherrschenden Lichtverhältnisse in Uruk stehen im Vordergrund. Gemäß der dreidimensionalen Ausprägung der „neuen Stadt“ wird die typografische Linie räumlich abgewinkelt. Ähnlich einer Wort-Bild-Marke entsteht ein wiederkehrendes Element, das die Dreidimensionalität im Ausstellungsraum abbildet. Wandscheiben und Vitrinenkörper sind raumbildend und unterstreichen den Kontext urbaner Strukturen. Kantenschärfe und Präzision werden durch das Schwarz-Weiß-Farbkonzept unterstützt. Der imaginäre harte Schlagschatten, welcher
der Formensprache durch Richtungslinien und Abwicklung immanent ist, wird in seiner Abstraktion zur grafischen Leitlinie.“