Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-landesmuseum-herne.de |
BLOG
- LWL-Museum für Archäologie und Kultur
- 29.11.2023
URL: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/blog/vergangenheit-gegenwart-zukunft/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
HERZLICH WILLKOMMEN BEIM BLOG DES LWL-MUSEUMS FÜR ARCHÄOLOGIE UND KULTUR!
Hier gibt's Neuigkeiten rund um das Museum und einen Blick hinter die Kulissen.
Das Team des LWL-MAK in Herne wünscht viel Spaß beim Stöbern und freut sich sehr über ein Feedback.
Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft
28.01.2014
20 Dinge aus 2013 und 2014
… und schwupp aufgefangen. Vom LWL-Museum für Kunst und Kultur haben wir einen „Blogstock“ gefangen, also eine Art virtueller Kettenbrief. Gerne nehmen wir ihn auf und berichten über 20 Dinge – denn der Stock heißt „ 20 Dinge über mich“. Dann schicken wir den Stock direkt weiter zu unseren Kollegen vom Neanderthal Museum, wo ihr demnächst mit den nächsten 20 Dingen rechnen könnt ;-)
2013
Ein sehr ereignisreiches Jahr war 2013 im LWL-Museum für Archäologie und stand wahrlich unter dem Motto „Archäologie total!“.
1. Schädelkult
Die Sonderausstellung Schädelkult lief vom 17.11.2012 bis zum 14.04.2013 und hatte insgesamt mehr als 30.000 Besucher. Über 300 Exponate aus verschiedenen Epochen aus über 30 Ländern brachten dem Besucher näher, wie unterschiedlich oder doch gleich man den Schädel innerhalb des Ahnen- oder Trophäenkults behandelte.
2. Museumsjubiläum
Das LWL-Museum für Archäologie hatte am 28.03.2013 sein 10-jähriges Standortjubiläum in Herne. Zu diesem Anlass gab es am 06. und 07.04.2013 eine große Feier. Viele mit dem Museum eng vertraute Menschen schickten uns ihre Glückwünsche per Videobotschaft: von LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch über den Szenografen Uwe Brückner und der LWL-Kulturdezernenten Dr. Barbara Rüschhoff-Thale bis hin zum Künstler Otmar Alt. Mit uns zusammen haben an den beiden Aktionstagen circa 5 000 Besucherinnen und Besucher „Archäologie total“ gefeiert.
3. Bunte Köpfe zum Ostermontag
Am 01.04.2013 konnten große und kleine Besucher auf dem Museumsvorplatz zusammen mit vier jungen Street-Art-Künstlern, überdimensionale Kunststoffschädel mit Graffiti-Kunst verschönen. So bekam die Ostermalerei im LWL-Museum für Archäologie passend zum Ende der Sonderausstellung „Schädelkult“ eine neue Bedeutung.
4. Joachim Król spricht Texte für den Multimedia-Guide ein
Eine besondere Ehre war es, als im April 2013 niemand geringeres der gebürtige Herner und bekannte Schauspieler Joachim Król unsere Audio-Beiträge für den Multimedia-Guide einsprach. Insgesamt 16 Beiträge vom Faustkeil bis zum KZ-Außenlager hat der „Tatort-Kommissar“ seine Stimme verliehen.
5. ExtraSchicht
Dieses Jahr nahm das LWL-Museum für Archäologie das sechste Mal in Folge an der ExtraSchicht teil. Ein umfangreiches Programm lud trotz zahlreicher weiterer Veranstaltungen in der Nacht der Industriekultur über 4000 Besucher zum Verbleib ein.
6. 2000. Facebook-Fan
Wir haben uns gefreut! Am 22.07. 2013 war es so weit. Wir konnten unseren 2000. Facebook-Fan begrüßen. Dieser bekam von uns ganz exklusiv eine Einladung zur Eröffnung des GrabungsCAMP.
7. GrabungsCAMP
Seit August 2013 kann man in Herne den Archäologen in sich wecken. Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene können hier experimentell erfahren, wie Archäologen arbeiten und, warum der Fund nicht das Wichtigste ist, sondern der Kontext des Fundes.
Auch in der zweiten Kalenderhälfte keine Atempause in Sicht: Kaum war das GrabungsCAMP eröffnet, standen auch schon die Vorbereitungen für die Kunstausstellung „Böckmann“ ins Haus. Unter dem Titel „Hilm Böckmann eine Retrospektive“ veranschaulicht der Künstler sein Lebenswerk.
9. Herbstakademie
Unsere Kooperationsschule, das Haranni-Gymnasium, hat 2013 seine Herbstakademie im GrabungsCAMP verbracht. Das siebte Mal in Folge war das LWL-Museum für Archäologie Teil der sogenannten Herbstakademie, eine Weiterbildungsmöglichkeit für Schüler der vierten bis sechsten Klasse. Nach einer Einführung in die archäologische Theorie durften die Schüler am zweiten Tag sich im GrabungsCAMP selbst als kleine Archäologen versuchen.
10 Ferienspaß für die ganze Familie
Schätze suchen an Emscher und Lippe: Mit diesem Schatz, einer Goldscheibenfibel aus Dorsten Lembeck, haben wir an der Herbstferien-Aktion teilgenommen. Die Fibel stammt aus einem Frauengrab aus dem 8. Jahrhundert n. Chr. Eine Schatzkarte führte die Kinder in die insgesamt 30 teilnehmenden Museen, Archive und Heimatvereine, um dort den jeweiligen „Schatz“ zu finden.
11. Uruk
Höhepunkt der zweiten Jahreshälfte ist unbestritten die Sonderausstellung „Uruk – 5.000 Jahre Megacity“. Sie erzählt über die erste bis jetzt bekannte Großstadt. Es haben sich Verwaltungs- und Hierarchiesysteme entwickelt, wie wir sie heute noch kennen. Die Sonderausstellung ist noch bis zum 21.04.2014 zu sehen und bietet ein umfassendes Begleitprogramm.
12. 10 Jahre Förderverein
Nicht nur unser Standort in Herne wurde 10 Jahre alt, auch unser Förderverein. Ohne den Förderverein hätten wir einige unserer Projekte nicht entsprechend realisieren können. Für das ehrenamtliche Engagement des Vorstandes sowie der Mitglieder möchten wir uns hier noch einmal bedanken!!!
13. Multimedia-Guide
Am 22.11.13 war es soweit: Nach fast zwei Jahren Vorbereitungszeit kann man nun den Multimedia-Guide für die Dauerausstellung ausleihen. Rund 90 Minuten bieten in 26 Beiträgen exklusive Informationen über die Fundorte, Funde oder Fundkomplexe für den Besucher auf einem iPod-Touch-Gerät.
14. Weihnachtskonzert im GrabungsCAMP
Das traditionelle Weihnachtskonzert des CVJM fand dieses Jahr am 2. Advent im GrabungsCAMP statt. Zwar war das Wetter nicht allzu weihnachtlich, aber die schöne Musik zum Mitsingen und Glühwein brachten die Besucher in weihnachtliche Stimmung.
15. Vortragsreihe Förderverein
Auch 2013 hat der Förderverein zahlreiche renommierte Referenten organisiert, die entweder zum Thema Schädelkult, Archäologie allgemein oder Uruk sprachen. Der Vortragssaal ist immer gut gefüllt mit einem bunt gemischten Publikum. Wir wünschen uns für 2014, dass weiterhin so viele Menschen an den aktuellen Entwicklungen der Archäologie interessiert sind.
16. Exkursionen Förderverein
Etwas ganz Besonderes sind immer die von Frau Pingel, Vorsitzende unseres Fördervereins, organisierten Exkursionen. 2013 ging es nach Bremen unter anderem zur Ausstellung „Graben für Germanien“ im Focke-Museum Bremen. Die Herbst-Exkursion führte uns nach Paderborn zur „Credo“-Ausstellung. Beide Exkursionen brachten geballtes Wissen in kurzer Zeit mit sich.
2014
Das Jahr hat bereits begonnen. Wir haben viel vor und hoffen, dass euch unsere Ideen gefallen!
17. Uruk und Vortragsreihe
Unsere Sonderausstellung „Uruk – 5.000 Jahre Megacity“ läuft noch bis zum 21.04.2014. Wir freuen uns auf euren Besuch und hoffen auf rege Teilnahme bei unserem Begleitprogramm. Folgende Termine für unsere Vorträge (jeweils um 19 Uhr im Vortragssaal) stehen schon fest:
13.02.2014
Prof. Dr. Matthias Wemhoff – Archäologie in der Hauptstadt. Vom Mittelalter bis zum Mauerbau
13.03.2014
Prof. Dr. Christoph Zöpel – Von Uruk zur Metropole Ruhr – Im Netz der Metropolen der Welt
10.04.2014
Dr. Dr. Hagan Brunke – Mathematische Praxis in Mesopotamien
17.04.2014
Dr. Mathieu Ossendrijver – Der Himmel über Uruk: Astronomie im Resch-Tempel
18. Die Museums-App
Pünktlich mit dem Jahreswechsel 2013/2014 ist unsere App für Android- und Apple-Smartphones erschienen. Man erhält nicht nur allgemeine Informationen rund um das Museum, sondern auch acht Beiträge des neu erschienen Multimedia-Guides.
19. Veranstaltungen 1. Halbjahr
Am 28.03.14 gibt es bei uns eine Museumsnacht rund um das Großstadtleben, unsere „Megacity Night“. Taucht ein in die Metropole Ruhr bei freiem Eintritt. Auch 2014 nimmt das LWL-Museum für Archäologie bei der ExtraSchicht mit. Eine spannende Nacht der Industriekultur unter dem Motto „Nachts im Museum“ am 28.06.2014 wartet auf euch! Detailierte Informationen findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.
20. Das Archäologische Museum wird 70
Vor genau 70 Jahren, also 1934, wurde die archäologische Abteilung des damaligen Provinzialmuseums eigenständig und erhielt den Namen „Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte“.
Wir sind auf 2014 gespannt und hoffen viele von euch im Museum zu treffen.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session