A. M. McCann, Roman Sarcophagi in The Metropolitan Museum of Art (New York 1978).
A. Milchhöfer, Bronzefigur aus Klein-Fullen bei Meppen, im Besitz des Altertumsvereins zu Münster i. W., Bonner Jahrbuch 90, 1891, 1-12.
C. A. Weidner, Die Enzyklopädie der Mythologie. Die geheimnisvolle Welt der antiken Griechen, Germanen und Kelten (2013).
D. Bischop, Speere und Spiele. Römer und Germanen zwischen Weser und Hunte (Syke 1996).
H. Schoppa, Die römische Bronzestatuette von Klein-Fullen im Museum Münster, Germania 20, 1936, 253-256.
M. J. Blümel, Merkur, Mars, Minerva und Co. Zur Frage nach dem Einfluss der römischen Religion im germanischen Barbaricum (Bonn 2020).
P. La Baume, Die römische Satyr-Statuette von Klein Fullen, Kr. Meppen, Emsland-Jahrbuch 3/4, 1968, 24-28.
P. Ovidius Naso, Metamorphosen. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Michael von Albrecht (Stuttgart 2019).
R. Merkelbach, Die Hirten des Dionysos. Die Dionysos-Mysterien der römischen Kaiserzeit und der bukolische Roman des Longus (2014).
R. Stupperich, Bemerkungen zum römischen Import im sogenannten Freien Germanien. In: G. Franzius (Hrsg.), Aspekte römisch-germanischer Beziehungen in der frühen Kaiserzeit. Vortragsreihe zur Sonderausstellung „Kalkriese – Römer im Osnabrücker Land“ Osnabrück 1993, Quellen und Schrifttum zur Kulturgeschichte des Wiehengebirgsraumes 1, 1995, 45-98.
R. Stupperich, Frühkaiserzeitliche figürliche Bronzen im nordwestlichen Germanien. Ein Überblick. In: B. Trier (Hrsg.), Die römische Okkupation nördlich der Alpen zur Zeit des Augustus. Kolloquium Bergkamen 1989, Bodenaltertümer Westfalens 26, 1991, 167-184.
U. Gehring, Römische Bronzestatuetten aus Norddeutschland. In: Ralf Busch (Hrsg.), Rom an der Niederelbe. Ausstellungskatalog Hamburg (Neumünster 1995) 125–130.