Literatur:
C. Wetzel, Das Grosse Lexikon der Symbole (Darmstadt, 2008)
S. Leenen; J. Mühlenbrock, aberGlaube – moderne Kunst trifft archäologische Funde in Archäologie in Westfalen–Lippe 2015, S. 285
M. Hutter/H. Niehr/M. Woelk/K. Beitel, Drache, in: Lexikon für Theologie und Kirche (Band 3), Hrsg: W. Kasper, S. 358–360 (Freiburg, 2009)
A. Paus/K. Hedwig/O. Schwankel/R. Berger, Licht, in: Lexikon für Theologie und Kirche (Band 6), Hrsg: W. Kasper, S. 900–904 (Freiburg, 2009)
U. Ragacs/R. Berger, Leuchter in: Lexikon für Theologie und Kirche (Band 6), Hrsg: W. Kasper, S. 859–860 (Freiburg, 2009)
B. Fischer, Kerzen, in: Lexikon für Theologie und Kirche (Band 5), Hrsg: W. Kasper, S. 1411–1412 (Freiburg, 2009)
Mittelalter Wiki: Kerzenleuchter. Online verfügbar unter: https://mittelalter.fandom.com/de/wiki/Kerzenleuchter. Letzter Zugriff: 30.06.2022
Kinderzeitmaschine: Wer waren eigentlich die Ketzer? . Online verfügbar unter: https://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/spaetmittelalter/lucys-wissensbox/aberglaube-und-hexerei/wer-waren-eigentlich-die-ketzer/ . Letzter Zugriff: 30.06.2022
Minden-Magazin: Starkes Symbol mit tiefer Aussagekraft. „Mindener Leuchter“ aus dem Kloster Helmarshausen? . Online verfügbar unter: http://amtage-tele.com/mindener-leuchter.html . Letzter Zugriff: 30.06.2022
Kunst & Ambiente: Pflegehinweis für Bronzefiguren und Skulpturen. Online verfügbar unter: https://www.bronze-shop.com/pflegehinweise. Letzter Zugriff: 30.06.2022
Zeit-Online / J. Fried: Kampf um den rechten Glauben. Online verfügbar unter: https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2014/03/religion-ketzerei-mittelalter/komplettansicht . Letzter Zugriff: 30.06.2022
Wikipedia: St. Ludgeri (Münster). Online Verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/St._Ludgeri_(M%C3%BCnster) . Letzter Zugriff 30.06.2022
Abbildungen:
Abb. 1: Cornelia Moors, LWL-Archäologie
Abb. 2: R. Geider. St. Ludgeri Church – Münster. Online Verfügbar unter: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=St.+Ludgeri+%28M%C3%BCnster%29&title=Special:MediaSearch&type=image . Letzter Zugriff: 30.06.2022.
Abb. 2: Rijksmuseum – Christus steht auf Drache (Wikimedia Commons)