Die Spatha – das scharfe Schwert der Sachsen

02.12.2024 Praktikant:in

Die Spatha – Sie wurde unter anderem von Römern und Germanen geführt und wurde in etlichen Auseinandersetzungen verwendet wie in den Sachsenkriegen des 8. und 9. Jahrhunderts. Aber was machte das Schwert so effektiv und welchen Funden können wir unser Wissen über diese einzigartige Waffe verdanken?

Modell einer sächsischen Siedlung bei Warendorf

15.11.2024 Praktikant:in

Heute möchte ich Ihnen von einer rekonstruierten sächsischen Siedlung bei Warendorf-Neuwarendorf erzählen. Die Rekonstruktion ist Teil der Dauerausstellung im LWL-Museum für Archäologie und Kultur und zeigt das interessante Leben im Frühmittelalter, in das wir heute eintauchen werden. Wir werden herausfinden: Wie war das Leben in dieser Siedlung, welche Gebäude gab …

Hinduismus – Ein Blick von Westfalen in die Welt

01.03.2024 Praktikant:in

Für die, die es nicht wissen, es gibt in der Dauerausstellung auch in den Wänden Objekte. Diese Gestaltung wird „Blick in die Welt“ genannt, weil die Funde aus Westfalen dort in den großen geschichtlichen Zusammenhang gesetzt werden. Da habe ich auch die Götterfiguren des Hinduismus gefunden, um die es hier …

Die Krankheit, bei der Ärzte vorschlugen, früh zu fliehen und spät wiederzukommen

22.01.2024 Praktikant:in

Nicht nur Objekte können spannend sein, sondern auch die Gestalten, denen man im Museum begegnen kann. In diesem Fall dem Pestdoktor im Satdtkubus. Aber warum waren Doktoren zu der Zeit eigentlich so seltsam gekleidet? Und was ist die Pest?

ArchäoLOGIN - Fundgeschichten von Schüler:innen der Freien Schule Bochum

22.11.2022 Gastbeitrag

Am 15. November war eine Klasse 6 der Freien Schule Bochum zu Besuch im Museum und hat insgesamt sechs Ausstellungsbereiche und Fundstücke erforscht. Das Ergebnis haben die Schülerinnen und Schüler in diesem Beitrag zusammengefasst.