Archäologische Abenteuer in Ostwestfalen-Lippe: Auf den Spuren der Geschichte mit dem Förderverein des LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne

25.09.2024 Lea Radebold, Marie Jakob, Carolin Steimer

Ostwestfalen-Lippe steckt voller Geheimnisse aus vergangenen Zeiten, die darauf warten, entdeckt zu werden! Mit dem Förderverein des LWL-Museums für Archäologie und Kultur in Herne hatten 15 Teilnehmer Anfang September die Gelegenheit, eine faszinierende Exkursion zu historischen Stätten dieser Region zu erleben.

Zwischen Nostalgie und Erstaunen – Eine Führung durch die Sonderaus-stellung „Modern Times“

14.08.2024 Marie Jakob und Meliha Isik

Seit September 2023 steht in Herne die Sonderausstellung "Modern Times" über die Archäologie der letzten 200 Jahre. Am 18. August 2024 schließt die Ausstellung. Zuvor aber wollen wir nochmal einige Eindrücke aus der Ausstellung teilen. 

Austern und ihre Bedeutung für Westfalen

30.07.2024 Praktikant:in

Mehr, mehr, mehr! Dieser einfache Grundsatz trieb die römische Oberschicht an. In ihrem Verlangen nach mehr Luxus waren sie bereit fast schon absurde Umstände auf sich zu nehmen. Allerdings verlangte nicht nur die Oberschicht nach Luxus. Die Austernschalen belegen, dass auch die am Rhein stationierten Soldaten und römischen Bürger Luxus …

Die Buddel Bude - ein nostalgisches FSJ-Projekt

11.07.2024 Meliha Isik

Vor fast einem Jahr habe ich mein FSJ im Museum begonnen. Da alle FSJler im Kulturbereich ein eigenes Projekt auf die Beine stellen sollen, haben die Mitarbeiter des Museums und ich uns für einen Kiosk mit nostalgischen Süßigkeiten entschieden. Hier darf ich euch von der Planung und dem Bau der …

Das älteste Schmuckstück Westfalens - eine echt luxuriöse Geschichte...

24.06.2024 Praktikant:in

Ein unscheinbarer gelochter Eckzahn aus dem Jungpaläolithikum, der als ältestes Schmuckstück Westfalens gilt, offenbart die jahrtausendealte menschliche Faszination für Ästhetik und den Drang, sich zu schmücken. Ob als Statussymbol, Ausdruck der Gruppenzugehörigkeit oder schlichter Modeschmuck – die Sehnsucht nach Verschönerung scheint der Menschheit schon immer innezuwohnen.

Das linienbandkeramische Doppelgefäß von Warburg–Hohenwepel

16.04.2024 Praktikant:in

Keramik wird für die meisten als langweilig empfunden. Es ist nun mal Alltagsware und meist im Gegensatz zu anderem archäologischen Material nicht spannend. Dieses Gefäß, ein linienbandkeramischer Kumpf, bietet aber einen einzigartigen Einblick in die Welt von Warburg vor fast 7000 Jahren. Es ist nämlich ein Gefäß, welches von den …

Eine Beinprothese aus Schloss Hartheim

15.03.2024 Praktikant:in

Die Prothese ist heutzutage ein nicht mehr wegzudenkendes Mittel in der Chirurgie, um einem eingeschränkten Menschen das alltägliche Leben wieder zu ermöglichen. Dabei hat die Prothese eine lange Geschichte. Doch seit wann gibt es eigentlich schon das sog. „Ersatzglied“? Und warum bedeutete eine Prothese zu tragen in Deutschland für eine …

Eine (Un)Tote auf Abwegen - Der Fall der Roten Lena

26.09.2023 Praktikant:in

Untote faszinieren uns schon seit langer Zeit. Ob nun Frankenstein oder Dracula, The Walking Dead oder Twilight; Sie alle haben einen unscheinbaren, aber wahren Kern. Und für ein Beispiel dieses wahren Kerns müssen wir gar nicht so weit in die Vergangenheit blicken. Um genau zu sein, in das Jahr 1842, …