Das Einhorn von Quedlinburg – Zwischen Mythos und Archäologie

14.11.2025 Praktikant:in

Als ich die Ausstellungsstücke der Dauerausstellung im Museum betrachte, fällt mir plötzlich etwas zwischen den Kisten mit Knochen steinzeitlicher Tiere auf: „Einhorn“ steht auf dem Schild darüber. Ein Einhorn? Im Archäologiemuseum? Das muss ich mir genauer anschauen…

Essen und Trinken mit einem besonderen Accessoire – ein Tafelschiff mit Nautilus-Gehäuse auf Rädern

04.11.2025 Praktikant:in

Das Tafelschiff aus der Sonderausstellung „Mahlzeit“: Wenn man es das erste Mal sieht, denkt man nicht an ein Bankett oder daran, dass es sehr nützlich und bedeutend sein könnte.

Die Zeit im Gepäck – Die kleine Klappsonnenuhr

16.05.2025 Praktikant:in

Was auf den ersten Blick wie ein zierlicher Reisebegleiter wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als raffiniertes Zeugnis einer Epoche im Aufbruch, einer sich wandelnder Umgang mit Zeit und als ein früher Vorläufer mobiler Zeitmessung. Die kleine Uhr liefert Lichtblicke ins Zeitgefühl vergangener Jahrhunderte.

Austern und ihre Bedeutung für Westfalen

30.07.2024 Praktikant:in

Mehr, mehr, mehr! Dieser einfache Grundsatz trieb die römische Oberschicht an. In ihrem Verlangen nach mehr Luxus waren sie bereit fast schon absurde Umstände auf sich zu nehmen. Allerdings verlangte nicht nur die Oberschicht nach Luxus. Die Austernschalen belegen, dass auch die am Rhein stationierten Soldaten und römischen Bürger Luxus …

Hinduismus – Ein Blick von Westfalen in die Welt

01.03.2024 Praktikant:in

Für die, die es nicht wissen, es gibt in der Dauerausstellung auch in den Wänden Objekte. Diese Gestaltung wird „Blick in die Welt“ genannt, weil die Funde aus Westfalen dort in den großen geschichtlichen Zusammenhang gesetzt werden. Da habe ich auch die Götterfiguren des Hinduismus gefunden, um die es hier …

Grabenkeule im 1. Weltkrieg – primitive Keule schlägt Maschinengewehr

02.02.2024 Praktikant:in

Im 1. Weltkrieg kam es zum Einsatz vieler neuer Waffen und Möglichkeiten wie z.B. Maschinengewehre, Flugzeuge und U-Boote. Doch wie kann es sein, dass etwas so Einfaches wie ein mittelalterlicher Morgenstern im Kampf über Sieg und Niederlage entscheiden konnte?

Die Krankheit, bei der Ärzte vorschlugen, früh zu fliehen und spät wiederzukommen

22.01.2024 Praktikant:in

Nicht nur Objekte können spannend sein, sondern auch die Gestalten, denen man im Museum begegnen kann. In diesem Fall dem Pestdoktor im Satdtkubus. Aber warum waren Doktoren zu der Zeit eigentlich so seltsam gekleidet? Und was ist die Pest?