Gemmen und was sie so besonders macht

04.07.2025 Praktikant:in

Gemmen sind deutlich mehr als nur ein paar hübsche Steine, sondern auch faszinierende Zeitzeugen, welche uns besondere und einzigartige Einblicke in verschiedene Kulturen und Geschichten vergangener Epochen bieten können.

Der Töpferofen aus Haltern

07.04.2025 Praktikant:in

In der Vitrine zu den Töpferöfen aus Haltern gibt es zwar keinen Töpferofen, doch geht es hier um Töpfern mit einem kleinen Beigeschmack einer spannenden und mysteriösen Hintergrundgeschichte.

Krähenfüße: Feinde auf dem falschen Fuß erwischen!

25.10.2024 Praktikant:in

Nagelbänder und Minenfelder. Heutzutage klar voneinander getrennt. Das eine wird in Kriegen eingesetzt und das andere von der Polizei zum Stoppen von Autos verwendet. Die Römer verwendeten eine Art Kombination der Beiden. Designtechnisch erinnert es eher an das Nagelband, die Verwendung jedoch mehr an Minenfelder. Es handelt sich um sogenannte …

Austern und ihre Bedeutung für Westfalen

30.07.2024 Praktikant:in

Mehr, mehr, mehr! Dieser einfache Grundsatz trieb die römische Oberschicht an. In ihrem Verlangen nach mehr Luxus waren sie bereit fast schon absurde Umstände auf sich zu nehmen. Allerdings verlangte nicht nur die Oberschicht nach Luxus. Die Austernschalen belegen, dass auch die am Rhein stationierten Soldaten und römischen Bürger Luxus …

Speisen zwischen den Kämpfen

01.06.2023 Praktikant:in

Das Römische Reich ist bekannt für seine großen Herrscher wie Caesar oder Augustus. Zahlreiche Kriege und Eroberungen gab es unter ihnen. Doch wie haben sich die Soldaten über die langen Zeiträume während der Feldzüge eigentlich versorgt? Was aßen sie? Und woher bekamen sie ihre Lebensmittel? In diesem Artikel erfahrt Ihr, …

ArchäoLOGIN - Fundgeschichten von Schüler:innen der Freien Schule Bochum

22.11.2022 Gastbeitrag

Am 15. November war eine Klasse 6 der Freien Schule Bochum zu Besuch im Museum und hat insgesamt sechs Ausstellungsbereiche und Fundstücke erforscht. Das Ergebnis haben die Schülerinnen und Schüler in diesem Beitrag zusammengefasst. 

Grabstein des Marcus Caelius

02.08.2022 Praktikant:in

Die Varusschlacht war eine der verheerendsten Niederlagen des römischen Reiches. Und der einzige archäologische Beweis dafür, dass sie je stattgefunden hat ist ein Grabstein. Genauer gesagt der Grabstein des Marcus Caelius von dem eine Kopie hier im Archäologiemuseum Herne steht. In diesem Blog geht es darum wer Marcus Caelius war, …

Kunstvoll und mythisch zugleich – Die römische Bronzestatuette eines Satyrs

17.03.2022 Praktikant:in

Schon als Kind faszinierte mich die griechische Mythologie rund um Götter und Helden. Jedoch entsprechen die kindgerechten Adaptionen nicht dem oftmals grausamen, wahren Charakter dieser Sagen. In meinem Archäologie-Studium habe ich vor allem in der antiken Bildhauerkunst mit mythischen Darstellungen zu tun, seien es Götterstatuen oder Reliefs auf Sarkophagen.

Ein Gefühl von Heimat - Terra Sigillata im Museum Herne

30.08.2021 Praktikant Herne

Als Studentin der Klassischen Archäologie mit den Interessensschwerpunkten Gottheiten, Architektur und Keramiken empfinde ich die römischen Exponate der Dauerausstellung des Museums als besonders ansprechend.  Während meines  Praktikums  wurde  ich  mit  dem  Verfassen  eines  Blogbeitrages  vertraut  gemacht,  in  dessen  Zuge  ich  mich  weitergehend  mit  den  Terra  Sigillata Keramiken im LWL Museum …