Vom Natternbaum bis hin zum "ungemütlichen" Besteck

24.11.2025 Mitarbeiter:in

Ebenso kurios wie die eine oder andere exotische Tischsitte sind die skurrilen Gegenstände, welche im Laufe der Kulturgeschichte auf den Esstisch gekommen sind. Wer weiß schon, was ein Natternbaum ist, hat vor einem dampfenden Schweinskopf aus Porzellan gesessen oder versucht, mit einer gelenkigen Gabel zu essen?

Was Frösche und Mäuse mit einem Vorlegemesser zu tun haben

17.11.2025 Marco Krüger

Eine meiner ersten Aufgaben, als ich als Praktikant im Deutschen Klingenmuseum Solingen anfing, war die genauere Untersuchung eines Tranchier-/Vorlegebestecksets, welches ich kurz zuvor leicht ironisch als „zu groß geratenes Kuchenbesteck“ betitelt hatte. In die Schmalseiten der einzelnen Griffe waren Sprüche eingelegt, deren Ursprung ich herausfinden sollte.

Das Einhorn von Quedlinburg – Zwischen Mythos und Archäologie

14.11.2025 Praktikant:in

Als ich die Ausstellungsstücke der Dauerausstellung im Museum betrachte, fällt mir plötzlich etwas zwischen den Kisten mit Knochen steinzeitlicher Tiere auf: „Einhorn“ steht auf dem Schild darüber. Ein Einhorn? Im Archäologiemuseum? Das muss ich mir genauer anschauen…

Hannibal-Scipio-Fries - Wie Antike und Renaissance verschmolzen

06.11.2025 Praktikant:in

Antike Held*innen und Eroberer können ziemlich faszinierend sein; dieser Meinung waren auch die Menschen, die in der Renaissance lebten. Aber was genau verrät eine Wandverzierung über die Kultur und Architektur dieser Zeit?

Essen und Trinken mit einem besonderen Accessoire – ein Tafelschiff mit Nautilus-Gehäuse auf Rädern

04.11.2025 Praktikant:in

Das Tafelschiff aus der Sonderausstellung „Mahlzeit“: Wenn man es das erste Mal sieht, denkt man nicht an ein Bankett oder daran, dass es sehr nützlich und bedeutend sein könnte.

Essen in aller Welt - Das georgische Supra

27.10.2025 Mitarbeiter:in

Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme, wie die Sonderausstellung "Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet" zeigt. Für viele Georgier:innen bedeutet ein "Supra" Tradition und Zusammensein, so der Frankfurter Sprachwissenschaftler und Philosoph Dr. Zakharia Pourtskhvanidze.

Zwischen Etikette und Eskalation: Was eine 2500 Jahre alte Trinkschale über Exzesse verrät.

16.10.2025 Praktikant:in

Bei den Trinkgelagen der alten Griechen galten feste Regeln, doch nicht jeder hielt sich bis zum Schluss daran. Eine 2500 Jahre alte Schale enthüllt, wie schmal der Grat zwischen zivilisiertem Ritual und zügellosem Rausch wirklich war.

Zwischen Angst und Hoffnung – Der Natternbaum mit Stammbaum Christi

02.10.2025 Praktikant:in

Der Natternbaum mit Stammbaum Christi ist ein faszinierendes Objekt. Silber, Fossilien und religiöse Symbolik verschmelzen hier zu einem einzigartigen Kunstwerk, das von mittelalterlicher Angst vor Gift, von Schutzmagie und christlicher Hoffnung erzählt. Ein Baum, der Maria, das Jesuskind und den Stammvater Jesse vereint und dessen Haizähne einst als mächtiger Schutz …

Geld spricht und sagt oft mehr als Worte – Der Schatz von Dorsten-Holsterhausen

12.09.2025 Praktikant:in

Münzen waren für die römischen Kaiser weit mehr als nur hübsches Zahlungsmittel, sondern waren einer der wichtigsten Kommunikationsträger des Reiches. Dank ihrer weiten Verbreitung trugen sie ihre Botschaften aus Rom hinaus bis an die entlegensten Grenzen des Imperiums – auch nach Westfalen

"Mahlzeit!": Essen im virtuellen Raum

03.09.2025 Mitarbeiter:in

Speisen wie im 18. Jahrhundert. Das können Besuchende ab dem 3. Oktober 2025 in der neuen Sonderausstellung "Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet" im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne.