Wow, was für ein Henge! Meine erste Reise nach Stonehenge …

07.07.2021 Dr. Kerstin Schierhold

Als ich davon hörte, dass eine der nächsten Sonderausstellungen im LWL-Museum für Archäologie in Herne den Steinkreis von Stonehenge und seine Landschaft zum Thema haben sollte, war ich sofort begeistert. Stonehenge ist eines der faszinierendsten archäologischen Monumente der Welt.

Die Gestaltungidee zur Ausstellung: Vier Fragen an Erich Woschitz

21.06.2021 Astrid Jordan

Erich Woschitz hat die Gestaltungsidee für die Sonderausstellung STONEHENGE entwickelt. Der gebürtige Österreicher lebt in Stegersbach im Burgenland und hat ein Architekturbüro in Wien. Er hat zahlreiche internationale Ausstellungsprojekte umgesetzt, so z.B. eine Ausstellung über Armut im Historischen Museum der Stadt Wien oder für die Kulturhauptstadt Hermannstadt in Rumänien 2007. …

So nah und doch so fern - Chinesisches Porzellan in Westfalen

10.06.2021 Dominik Wesselbaum

Mein Rundgang durch die Dauerausstellung neigt sich schon dem Ende. Ich kann die letzte Kurve bevor es Richtung Ausgang geht schon erkennen, als ein zentral gelegener Tisch meine Aufmerksamkeit erweckt. Ich trete näher und lese auf einer Informationstafel, dass es in diesem Teil der Ausstellung um die Entdeckung neuer Welten …

Das schaurige Pferdeopfer aus der Zeche Erin - Eine makabre Entscheidung

09.04.2021

Wie viele junge Mädchen im Kindergartenalter vor und nach mir war auch ich eine begeisterte Pferdeliebhaberin und hätte am liebsten mein eigenes kleines Pony in meinem Zimmer gehalten. Natürlich waren meine Eltern von meinem Vorschlag nicht sonderlich angetan und lenkten mich von meiner wunderbaren Idee mit vielen gemeinsamen Besuchen in …

Interview über das Lehrforschungsprojekt „Zwischen Bilderflut und Bildersturm: Zur Rolle von Bildern in Religion und Gesellschaft“ im Sommersemester 2020

26.03.2021

Hintergrund: Im Sommersemester 2020 haben wir in einem studentischen Mikroprojekt mit dem Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum (CERES) kooperiert. Ziel war, dass sich die Studierenden anhand unserer Dauerausstellung mit Glauben und Religion sowie deren materiellen Niederschlag vergangener Kulturen auseinandersetzen. Das Projekt war eingebettet in das Lehrforschungsprojekt „Zwischen Bilderflut …

Mehr als nur schön anzusehen – Der Noppenring von Bad Wünneberg-Leiberg

23.03.2021

Mein Lieblingsobjekt in der Dauerausstellung finden und darüber einen Blogartikel schreiben? Gar keine einfache Aufgabe, sich da zu entscheiden! Während meines ersten Rundgangs durch die Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie Herne galt mein besonderes Interesse den Exponaten, welche ab September in der neuen Sonderausstellung „Stonehenge“ gezeigt werden. Dabei fiel mir …

Kopfschutz im Kampfeinsatz

11.03.2021

Der römische Helm des LWL-Museums für Archäologie Herne sticht durch seinen guten Erhaltungszustand und seine Details hervor. Der Originalhelm eines römischen Kriegers! Das Exponat spricht mich besonders an, da ich von römischer Legionärsausrüstung fasziniert bin. Wie schützten sich die Soldaten im Kampfeinsatz? War die Ausrüstung hierfür geeignet?

Und es hat zoom gemacht...

29.01.2021

... aber nicht sofort. „1000 mal probiert“ trifft die Entwicklung besser, die unser Team von der Museumspädagogik im Laufe des letzten Jahres zurückgelegt hat. Wie können wir weiter für unser Publikum da sein? Die Antwort lag auf der Hand: Museum nicht mehr nur als umbauten Raum denken ist längst schon …

Geheime Kultobjekte oder Spielzeug? Geheimnisvolle germanische Terrakotta-Figuren

17.12.2020

Vor ca. 30 Jahren wurden in Dortmund-Mengede sechs geheimnisvolle germanische Terrakotta-Figuren gefunden. Sie stammen aus der Römischen Kaiserzeit (im freien Germanien) und können seit 2003 im LWL-Museum für Archäologie Herne besichtigt werden. Bis heute weiß man allerdings nicht, ob sie eher als Spielzeuge oder Kultobjekte benutzt wurden. Welche Funktion sie …