Ein Leuchter um das Böse auszutreiben?

08.07.2022 Praktikant:in

Die Lichtquelle des Mittelalters? Wie haben sich die Menschen im 12. Jahrhundert im Dunklen orientiert oder gelesen? Welche Bedutung steckt hinter der Gestaltung der Leuchter und den verwendeten Mustern? In diesem Artikel, über einen Leuchterfuß, werde ich euch Antworten auf diese Fagen geben.

Blutiger Kubus

21.06.2022 Praktikant:in

Dieses Museum hat, neben spannenden Texten und archäologischen Funden noch vielerlei anderes zu bieten, aber eines der spektakulärsten Sachen ist, meiner Meinung nach, der Sachsenkrieg-Kubus. Er vermittelt Schrecken, Authentität und das Erlebnis, mitten in einer Schlacht dabei zu sein, sogar ohne das Gefühl, um sein Leben fürchten zu müssen. Doch …

Lasset uns trinken!

18.05.2022 Praktikant:in

(Titelbild: Glasphallus aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert, Herford (Bildrecht Wikimedia)

 

Bei der Besichtigung der Dauerausstellung war mir schnell klar, dass ich mich mit dem Thema Glas auseinandersetzen möchte oder über einem Exponat aus Glas schreiben möchte. Das Thema Glas oder auch Glasbearbeitung schwindet aus dem Alltag und ist …

Chirurgie in der Steinzeit?

17.05.2022 Praktikant:in

(Titelbild: Keltenmuseum Hallein ( Salzburg ). Menschlicher Schädel mit Trepanation. © Wolfgang Sauber, Wikicommons)
Galeriegräber. Steinwerkzeuge und erste Chirurgen in der Jungsteinzeit?

Bei Law&Order hatte mich auch schon immer die Forensik interessiert. Es war und ist unfassbar spannend zu sehen, wieviel Information man aus einem unförmigen Knochen gewinnen kann. So …

Als Kleidung noch wertvoll war – die Spinnwirtel aus Warendorf

28.03.2022 Praktikant:in

Wenn wir heute über Kleidung reden, dann meist über Mode. Welche Farben sind modern, welche Schnitte beliebt, und welche Kleidungsstücke lassen sich gut kombinieren? Über die Herstellung von Kleidung wird dagegen weniger geredet. Früher war das ganz anders: Die Kleidungsproduktion war ein wichtiger Teil der Gesellschaft. Das zeigt sich unter …

Kunstvoll und mythisch zugleich – Die römische Bronzestatuette eines Satyrs

17.03.2022 Praktikant:in

Schon als Kind faszinierte mich die griechische Mythologie rund um Götter und Helden. Jedoch entsprechen die kindgerechten Adaptionen nicht dem oftmals grausamen, wahren Charakter dieser Sagen. In meinem Archäologie-Studium habe ich vor allem in der antiken Bildhauerkunst mit mythischen Darstellungen zu tun, seien es Götterstatuen oder Reliefs auf Sarkophagen.

Jadeitbeile im Neolithikum

08.10.2021 Praktikant:in

Während meines Schülerpraktikums im LWL-Museum für Archäologie Herne habe ich neben anderen Tätigkeiten die Aufgabe, mir mein Lieblingsexponat auszusuchen und dazu diesen Blogeintrag zu verfassen. Ein Exponat zu finden, über das ich schreiben möchte, war nicht schwer. Als ich über die Hintergrundgeschichte eines der in der Dauerausstellung ausgestellten Jadeitbeile erfahren …

Im Schatten männlicher Klosterärzte - Hildegard von Bingen

16.09.2021 Praktikant Herne

Eine Historikerin im Archäologiemuseum! Etwas das manchmal nicht verschiedener sein könnte und doch untrennbar zueinander gehört. Schon als kleiner Wurm war ich in diesem Museum und ich habe es immer geliebt. Jede Sonderausstellung bei der ich war - und das waren einige - entfachte in mir eine Liebe zur Geschichte, …