Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Zugegeben: Nicht er selbst, sondern seine Werke. Und selbst von denen nur manche. Aber immerhin.
Seit dem 03.01.2019 werden bis inklusive April jeden ersten Donnerstag des Monats ausgewählte phantastische Geschichten aus dem Oevre des Meisters kosmischen Horrors live und in Farbe inmitten unserer Dauerausstellung gelesen. Die Resonanz ist ganz ausgezeichnet: …
Auf der Suche nach frühneuzeitlichen Militaria machte ein Sondengänger 1988 in den Resten eines Grabhügels in Werther im Kreis Gütersloh einen Fund, mit dem er nicht gerechnet hatte: Eine Radnadel. In Bad Driburg tauchte eine Radnadel bei dem Aufstellen eines Kreuzes auf einem Steinhügel auf. In Bad Driburg-Pömbsen suchten Arbeiter …
Mein Lieblingsobjekt aus der Dauerausstellung ist die frühmittelalterliche Taubenfibel aus Borken. Fibeln dienten früher nicht nur als funktionaler Gewandverschluss, sondern waren auch als Schmuck gedacht. Neben all den anderen spannenden Exponaten sticht die Taubenfibel besonders durch ihre aufwendige Machart und den interessanten Symbolwert im Kontext ihrer Entstehungszeit hervor.
Wie jeder Praktikant vor mir hatte ich die Möglichkeit, einen Beitrag zum Blog zu schreiben. So schlenderte ich mehrmals durch die Dauerausstellung und schaute mir die Ausstellungsstücke an. Doch es fiel mir nicht leicht, ein Lieblingsobjekt zu finden, da sie mich alle interessierten.
Bei der 12. MINT-Herbstakademie forschten Schüler*innen im GrabungsCAMP
Bei der MINT-Herbstakademie am Herner Haranni-Gymnasium können Schüler*innen jedes Jahr naturwissenschaftliche Bereiche auf interaktive Weise entdecken. Ob Zoologie, Robotik, Bergbau oder Ingenieurswesen – für fast jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch die Archäologie ist seit vielen Jahren bei der Herbstakademie vertreten – …
Öffentlicher Abendvortrag im LWL-Museum für Archäologie von Prof. Dr. Wemhoff
Am 18.10.2018 sprach Matthias Wemhoff im LWL-Museum für Archäologe. Der Direktor des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte und Landesarchäologe von Berlin hielt den letzten öffentlichen Vortrag zur Sonderausstellung „Irrtümer & Fälschungen in der Archäologie“. In dieser wurden unter anderem …
Wie spannend es ist, Archäologie aus der Luft zu betreiben, konnten unsere Besucher spätestens am 28. September im Rahmen der WissensNacht Ruhr hier vor Ort in Herne erfahren. Herr Dr. Song vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Uni Bochum nutzte die Veranstaltung, um zusammen mit einer Gruppe von …
Die „Tiara des Saitaphernes“ ist eine gefälschte Kopfbedeckung, die angeblich aus einem Grab in der Nähe der antiken griechischen Hafenstadt Olbia stammen soll. Diese war an der Mündung des Flusses „Dnjepr“ gelegen und es lebten neben Griechen auch Skythen und Sarmaten in der Stadt. Die vermeintlich skythische Tiara wurde erst …
Neben vielen anderen Stücken aus der Welt der „Irrtümer und Fälschungen“ finden sich in der aktuellen Sonderausstellung gleich mehrere mittelalterliche Urkunden, die trotz oder vielleicht sogar gerade wegen der Tatsache, dass es sich um Fälschungen handelt, von ungeheurem Quellenwert sind. Die Dokumente stammen aus dem Kloster Abdinghof in Paderborn und …