Die Taubenfibel

11.01.2019

Mein Lieblingsobjekt

Mein Lieblingsobjekt aus der Dauerausstellung ist die frühmittelalterliche Taubenfibel aus Borken. Fibeln dienten früher nicht nur als funktionaler Gewandverschluss, sondern waren auch als Schmuck gedacht. Neben all den anderen spannenden Exponaten sticht die Taubenfibel besonders durch ihre aufwendige Machart und den interessanten Symbolwert im Kontext ihrer Entstehungszeit hervor.

Schiff ahoi!

30.11.2018

Mein Lieblingsobjekt:

Wie jeder Praktikant vor mir hatte ich die Möglichkeit, einen Beitrag zum Blog zu schreiben. So schlenderte ich mehrmals durch die Dauerausstellung und schaute mir die Ausstellungsstücke an. Doch es fiel mir nicht leicht, ein Lieblingsobjekt zu finden, da sie mich alle interessierten.

Aber dann sah ich es: …

Extraschicht am 30.6.2018

06.07.2018

Wir waren wieder dabei!

„Es tut mir leid, die Extraschicht beginnt erst um 18:00“. Selbst die Profis an der Kasse waren überrascht von dem Andrang, der bereits nachmittags begann – da waren wir noch ein ganz normales Museum. Doch das sollte sich ändern. Punkt 18:00 öffneten wir am Freitag, 30.6.2018 …

Ein verwittertes Stück Metall – alles andere als langweilig

29.06.2018

Fundvorstellung – schwertförmige Eisenbarren

Wer schenkt schon einem kruden Stück Abfall wie einem eisenzeitlichen Barren Beachtung, wenn man direkt nebenan gewaltige neolithische Megalithgräber, formvollendete römische Statuen oder prächtigen mittelalterlichen Schmuck bestaunen kann? Optisch unattraktive Stücke wie die siegerländer Eisenbarren scheinen zu einem Schattendasein im Museum verdammt zu sein. Bei genauerer …

Nach langer Pause meldet sich der Blog zurück!

29.05.2018

Und ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich vorzustellen.

Seit gut einem Monat arbeite ich am Westfälischen Museum für Archäologie als Volontärin. Zu meinen Aufgaben gehört neben allem, was in der Dauerausstellung anfällt, Leihverkehr und Inventarisation auch die Betreuung des Blogs, der Praktikant*innen und die Bearbeitung von Anfragen zu Objekten und …

Die Spatha

22.12.2017

Wie ihr ja wisst, dürfen alle unsere Praktikanten hier in unserem Blog einen Beitrag über ihr Lieblingsobjekt aus unserer Ausstellung schreiben. Heute ist dies der Beitrag von Lennert, einem ganz besonderen Praktikanten. Er ist Schüler der Löchterschule in Gelsenkirchen. Diese Schule ist eine LWL-Förderschule mit einem Förderschwerpunkt auf körperlicher und …

Adiuvabit – Museum goes digital

01.12.2017

Aufnahme von Museumsstücken in eine digitale Datenbank hat begonnen

Die gesamte LWL-Archäologie arbeitet mit einem einheitlichen Datenbanksystem, dem Programm Adiuvabit. Ziel ist dabei, alle archäologischen Objekte der LWL-Archäologie zu erfassen und ihren Werdegang seit der Bergung nachvollziehbar zu gestalten. Dabei können die an der Bergung beteiligten Grabungstechniker und Archäologen den …

Der Augustus von Prima Porta

13.10.2017

Glanzstück inmitten der Dauerausstellung

Prominent beleuchtet ist in der Ausstellung eine Statue desjenigen römischen Kaisers zu finden, der Westfalen einst dem Imperium Romanum einverleiben wollte:

Der Augustus von Prima Porta.

Auf seinen Befehl hin setzten sich Legionen nach Germanien in Marsch. Veranschaulicht wird dies durch die Anordnung der Vitrinen, welche …