Die Aufgaben der Bodendenkmalpflege der LWL-Archäologie für Westfalen

02.09.2016

…. am Beispiel der südwestfälischen Außenstelle in Olpe

Am 24.3.1914 wurde in Berlin das „Preußische Ausgrabungsgesetz“ in Kraft gesetzt – zu Preußen zählten damals auch die Rheinlande und Westfalen. In diesen Pioniertagen wurde die Bodendenkmalpflege im Wesentlichen durch lokal oder regional tätige Pfleger und Vereine getragen, darunter auch die bis …

Das kleine 1x1 der Ausstellungsplanung

26.08.2016

Kosten und Finanzierung

Fragt man einen Wissenschaftler, zu welchen Themen er schon immer mal eine Ausstellung machen wollte, wird er dir auf Anhieb mindestens 3 Themen nennen können und dazu schon eine entsprechende Exponatliste runterrattern. Wenn man dann mal zusammenrechnet, was eine solche Ausstellung kosten würde, ist die Millionengrenze schneller …

In der Sch**** buddeln

05.08.2016

Kloaken als Archive der Kulturgeschichte

Bereit zur Blogübernahme: Janina Raub arbeitet momentan als wissenschaftliche Volontärin im LWL-Freilichtmuseum Detmold und hat u.a. die Ausstellung „Scheiße sagt man nicht!“ mit kuratiert. In ihrem Blog gibt sie Einblicke in alle erdenklichen Themen rund ums Klo.

 

Wenn ich Besucher durch die Ausstellung „Scheiße sagt …

Kategorien: Wissenswertes · Gastblogger

Erfahrungen

15.07.2016

Ein Essay zur Ausgrabung auf der Holsterburg

Derjenige, der heute mit dem Namen Aldous Huxley konfrontiert ist, denkt in erster Linie an seinen weltberühmten, 1932 veröffentlichten Roman „Brave New World“. Dem ein oder anderen dürften bei längerem Nachdenken vielleicht auch noch die Titel weiterer seiner Romane oder Essays einfallen, die …

Mein Lieblingsobjekt – Drei Schwerter von der Ruhr

27.05.2016

Ein bronzezeitlicher Schwertschwur in Hagen?

Bei meinem Lieblingsobjekt in der Dauerausstellung des LWL-Landesmuseums für Archäologie in Herne handelt es sich um die drei bronzezeitlichen Schwerter.

Seit einem Referat und einer Hausarbeit über Elitegräber mit Schwertbeigaben in der Bronzezeit faszinieren mich die gesellschaftlichen Strukturen dieser Epoche. Um Aussagen über vergangene Gesellschaften …

Der Wolf in NRW

06.05.2016

Eine Herausforderung für die Gesellschaft

Der Wolf ist zurück in Deutschland. Er ist als Rückkehrer in sein ehemaliges Verbreitungsgebiet ein natürlicher Bestandteil unserer Ökosysteme. Der Wolf steht im NABU stellvertretend für ausgerottete Arten, die zurückkehren. Seine Ausbreitung ist, wie die jeder anderen bedrohten heimischen Tierart, zu unterstützen und wird durch …

Mein Lieblingsobjekt – Die Anatomieleiche

04.02.2016

Mit dem Berufsziel der forensischen Anthropologie haben für mich alle Skelette der Ausstellung einen besonderen Stellenwert. Die Hauptaufgabe eines forensischen Anthropologen ist die Identifikation von Menschen anhand biologischer Merkmale, wobei gerade Knochen und Zähne eine wichtige Rolle spielen. Gleichwohl hat es mir eines der Skelette ganz besonders angetan: die Anatomieleiche …

Eine Reise durch die Epochen

19.02.2015

Beim letzten Termin unserer Vortragsreihe zur Sonderausstellung „Das Weiße Gold der Kelten“ kam die Vortragende zur Abwechslung aus unseren eigenen Reihen: Susanne Jülich, stellvertretende Leiterin unseres Museums, sprach über Salzgewinnung, wie sie ohne Bergbau und ohne Kelten funktioniert – mit anderen Worten: alles, was man außerhalb unserer Ausstellung zum Thema …

ARCHÄOZOOLOGIE – SPUREN VON NOAHS PASSAGIEREN

18.12.2013

Archäologen bergen immer wieder Überreste von Tieren. Knochen und Zähne, Muschelschalen und Schneckenhäuser, manchmal auch Kot, Leder, Sehnen, Tierhaare oder mikroskopisch kleine Parasiteneier untersuchen Archäozoologen. Zunächst bestimmen sie die Tierart, von der ein Überrest stammt. Dazu vergleichen sie den Fund mit Objekten in ihrern Sammlungen. Erfahrene Archäozoologen kennen Tierknochen so …

Kategorien: Wissenswertes · Forscherlabor