Das Doppelschneidige Rasiermesser – Haarpflege vor 3000 Jahren

02.05.2025 Praktikant:in

In der Dauerausstellung in diesem Museum findet man aus 280.000 Jahren Menschheitsgeschichte in Westfalen einiges an interessanten und imposanten Objekten. Heute beschäftigen wir uns mit einem kleinen Objekt, dem Rasiermesser.

Austern und ihre Bedeutung für Westfalen

30.07.2024 Praktikant:in

Mehr, mehr, mehr! Dieser einfache Grundsatz trieb die römische Oberschicht an. In ihrem Verlangen nach mehr Luxus waren sie bereit fast schon absurde Umstände auf sich zu nehmen. Allerdings verlangte nicht nur die Oberschicht nach Luxus. Die Austernschalen belegen, dass auch die am Rhein stationierten Soldaten und römischen Bürger Luxus …

Die Krankheit, bei der Ärzte vorschlugen, früh zu fliehen und spät wiederzukommen

22.01.2024 Praktikant:in

Nicht nur Objekte können spannend sein, sondern auch die Gestalten, denen man im Museum begegnen kann. In diesem Fall dem Pestdoktor im Satdtkubus. Aber warum waren Doktoren zu der Zeit eigentlich so seltsam gekleidet? Und was ist die Pest?

Your Story Matters - Ein partizipatives Digitalprojekt

12.12.2022 Gastbeitrag

Im Projekt Your Story Matters haben wir in einem co-kreativen Prozess eine Anwendung entwickel, die die Erfahrungen von Menschen mit Migrationsgeschichte in die Dauerausstellung bringt. Migration war schon immer und ist Teil der Menschheitsgeschichte. In diesem Beitrag berichten wir vom Projekt und vom Workshop, bei dem eine Gruppe aus Freiwilligen …

Und es hat zoom gemacht...

29.01.2021

... aber nicht sofort. „1000 mal probiert“ trifft die Entwicklung besser, die unser Team von der Museumspädagogik im Laufe des letzten Jahres zurückgelegt hat. Wie können wir weiter für unser Publikum da sein? Die Antwort lag auf der Hand: Museum nicht mehr nur als umbauten Raum denken ist längst schon …

Geheime Kultobjekte oder Spielzeug? Geheimnisvolle germanische Terrakotta-Figuren

17.12.2020

Vor ca. 30 Jahren wurden in Dortmund-Mengede sechs geheimnisvolle germanische Terrakotta-Figuren gefunden. Sie stammen aus der Römischen Kaiserzeit (im freien Germanien) und können seit 2003 im LWL-Museum für Archäologie Herne besichtigt werden. Bis heute weiß man allerdings nicht, ob sie eher als Spielzeuge oder Kultobjekte benutzt wurden. Welche Funktion sie …

Unscheinbar, doch aussagekräftig - Wie Schuhe Leben verändern

02.12.2020

Auf leisen Sohlen betrat ich während des zweiten Corona Lockdowns die menschenleere Dauerausstellung. Meine Schritte hallten von den Wänden. Eine innere Ruhe überkam mich, während ich mir einige der zur Schau gestellten Exponate ansah.