Die Aufgaben der Bodendenkmalpflege der LWL-Archäologie für Westfalen

02.09.2016

…. am Beispiel der südwestfälischen Außenstelle in Olpe

Am 24.3.1914 wurde in Berlin das „Preußische Ausgrabungsgesetz“ in Kraft gesetzt – zu Preußen zählten damals auch die Rheinlande und Westfalen. In diesen Pioniertagen wurde die Bodendenkmalpflege im Wesentlichen durch lokal oder regional tätige Pfleger und Vereine getragen, darunter auch die bis …

Das kleine 1x1 der Ausstellungsplanung

26.08.2016

Kosten und Finanzierung

Fragt man einen Wissenschaftler, zu welchen Themen er schon immer mal eine Ausstellung machen wollte, wird er dir auf Anhieb mindestens 3 Themen nennen können und dazu schon eine entsprechende Exponatliste runterrattern. Wenn man dann mal zusammenrechnet, was eine solche Ausstellung kosten würde, ist die Millionengrenze schneller …

Warum sollte mich die Jungsteinzeit interessieren?

12.08.2016

Bedürfnisse wecken für einen Besuch der Landesausstellung NRW

Mar|ke|ting – "Ausrichtung eines Unternehmens auf die Förderung des Absatzes"… So beginnt duden.de den Eintrag zum Wort „Marketing“, das, wen wundert’s, aus dem Englischen stammt. Ein Museum ist im Grunde auch ein Unternehmen. Nur, dass hier mit „Absatz“ in erster Linie die …

In der Sch**** buddeln

05.08.2016

Kloaken als Archive der Kulturgeschichte

Bereit zur Blogübernahme: Janina Raub arbeitet momentan als wissenschaftliche Volontärin im LWL-Freilichtmuseum Detmold und hat u.a. die Ausstellung „Scheiße sagt man nicht!“ mit kuratiert. In ihrem Blog gibt sie Einblicke in alle erdenklichen Themen rund ums Klo.

 

Wenn ich Besucher durch die Ausstellung „Scheiße sagt …

Kategorien: Wissenswertes · Gastblogger

Erfahrungen

15.07.2016

Ein Essay zur Ausgrabung auf der Holsterburg

Derjenige, der heute mit dem Namen Aldous Huxley konfrontiert ist, denkt in erster Linie an seinen weltberühmten, 1932 veröffentlichten Roman „Brave New World“. Dem ein oder anderen dürften bei längerem Nachdenken vielleicht auch noch die Titel weiterer seiner Romane oder Essays einfallen, die …

Der Puppenkopf aus dem Bombenschutt

17.06.2016

Mein Lieblingsobjekt

Bei meiner Suche nach einem besonders interessanten Objekt bin ich instinktiv in den Ausstellungsbereich zum Zweitem Weltkrieg gegangen. Ich bin Französin und die gemeinsame Geschichte Deutschlands und Frankreichs interessiert mich besonders. Als ich diesen Puppenkopf in der Ausstellung gesehen habe, bekam ich zunächst eine Gänsehaut. Danach überkam mich …