Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Als Journalist führt man schon mal Pressegespräche auf Fördertürmen, in Schlachtereien mit Blut unter den Füßen oder in schwindelerrenger Höhe auf Kühltürmen von Kohlekraftwerken. Man landet auch gern (zumindest ehedem) mit eingezogenem Kopf unter Tage zwischen Kohleflözen. Wer aber auch noch Archäologische Wissenschaften studiert hat, erlebt …
Logos von Firmen, Stiftungen oder anderen öffentlichen Institutionen tauchen mittlerweile auf fast jedem Veranstaltungsplakat auf. Aufgrund von immer knapper werdenden Finanzmitteln war auch unser Museum von Beginn an auf Förderer angewiesen. Sämtliche Sonderausstellungen sowie die Einrichtung des Forscherlabors und des GrabungsCAMPs wären ohne „Engagement von außen“ nicht umsetzbar gewesen. Neben …
Der Osterhase war bei uns im Museum und hat ein spannendes Osterrätsel mitgebracht.
Wer Lust hat, kann während der Osterferien (31.3.-12.4.2015) 22 spannende Fragen rund um die Geschichte Westfalens beantworten und bekommt am Ende eine kleine Überraschung.
„Das Grundkonzept des von res d entwickelten Ausstellungsdesigns bezieht sich auf die besonders auffällig erscheinenden bautechnischen Fertigkeiten, die sich in einem markanten Architekturstil ablesen lassen und bis ins Detail einem speziellen Rhythmus folgen. Diese typischen Merkmale werden innerhalb der Ausstellung vielschichtig verdeutlicht.
… und schwupp aufgefangen. Vom LWL-Museum für Kunst und Kultur haben wir einen „Blogstock“ gefangen, also eine Art virtueller Kettenbrief. Gerne nehmen wir ihn auf und berichten über 20 Dinge – denn der Stock heißt „ 20 Dinge über mich“. Dann schicken wir den …
In diesem Jahr gab es im LWL-Museum für Archäologie ein Kinder-Ferienprogramm der besonderen Art: Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Marianne Gorissen konnten acht Kinder zwischen 8 und 10 Jahren Theaterluft schnuppern. In drei Tagen haben sie ein Stück erarbeitet, Rollen gelernt, Bühnenbilder gebaut, Kostüme gebastelt und konnten ihren begeisterten Eltern und …
Anderthalb Jahre nach der Ausstellung „Aufruhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen“ und anlässlich des internationalen Denkmaltags gestern am 18. April möchten wir Ihnen hier eine Tour vorstellen, auf der Sie die Schlösser, Burgen und Ruinen erkunden können, die sich direkt am Ruhrhöhenweg im westfälischen Ruhrgebiet befinden. Die Tour beginnt am …
Zwei Tage nach unserer Feldforschung mit Schülern auf dem Außengelände des Museums ist der Muskelkater abgeklungen, aber die Begeisterung geblieben. Allen Beteiligten hat es Spaß gemacht, nach wissenschaftlichen Kriterien die (Bau-)Geschichte eines Teils der Herner Innenstadt freizulegen und dabei Grabungsluft zu schnuppern.
Welche Funde birgt eigentlich der Boden auf unserem Museumsgelände? Wie funktioniert eine wissenschaftliche Ausgrabung?
Diesen Fragen gingen gestern Schüler einer 9. Klasse des Haranni Gymnasiums unter der Anleitung des Archäologen Dr. Stefan Leenen auf den Grund. In einer Grube, die ein Minibagger vorbereitet hatte, schwangen die Jugendlichen unermüdlich Spitzhacke und …