Essen in aller Welt - Das georgische Supra

27.10.2025 Mitarbeiter:in

Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme, wie die Sonderausstellung "Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet" zeigt. Für viele Georgier:innen bedeutet ein "Supra" Tradition und Zusammensein, so der Frankfurter Sprachwissenschaftler und Philosoph Dr. Zakharia Pourtskhvanidze.

Zwischen Etikette und Eskalation: Was eine 2500 Jahre alte Trinkschale über Exzesse verrät.

16.10.2025 Praktikant:in

Bei den Trinkgelagen der alten Griechen galten feste Regeln, doch nicht jeder hielt sich bis zum Schluss daran. Eine 2500 Jahre alte Schale enthüllt, wie schmal der Grat zwischen zivilisiertem Ritual und zügellosem Rausch wirklich war.

Zwischen Angst und Hoffnung – Der Natternbaum mit Stammbaum Christi

02.10.2025 Praktikant:in

Der Natternbaum mit Stammbaum Christi ist ein faszinierendes Objekt. Silber, Fossilien und religiöse Symbolik verschmelzen hier zu einem einzigartigen Kunstwerk, das von mittelalterlicher Angst vor Gift, von Schutzmagie und christlicher Hoffnung erzählt. Ein Baum, der Maria, das Jesuskind und den Stammvater Jesse vereint und dessen Haizähne einst als mächtiger Schutz …

"Mahlzeit!": Essen im virtuellen Raum

03.09.2025 Mitarbeiter:in

Speisen wie im 18. Jahrhundert. Das können Besuchende ab dem 3. Oktober 2025 in der neuen Sonderausstellung "Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet" im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne. 

Zwischen Nostalgie und Erstaunen – Eine Führung durch die Sonderaus-stellung „Modern Times“

14.08.2024 Marie Jakob und Meliha Isik

Seit September 2023 steht in Herne die Sonderausstellung "Modern Times" über die Archäologie der letzten 200 Jahre. Am 18. August 2024 schließt die Ausstellung. Zuvor aber wollen wir nochmal einige Eindrücke aus der Ausstellung teilen. 

Eine Beinprothese aus Schloss Hartheim

15.03.2024 Praktikant:in

Die Prothese ist heutzutage ein nicht mehr wegzudenkendes Mittel in der Chirurgie, um einem eingeschränkten Menschen das alltägliche Leben wieder zu ermöglichen. Dabei hat die Prothese eine lange Geschichte. Doch seit wann gibt es eigentlich schon das sog. „Ersatzglied“? Und warum bedeutete eine Prothese zu tragen in Deutschland für eine …

Grabenkeule im 1. Weltkrieg – primitive Keule schlägt Maschinengewehr

02.02.2024 Praktikant:in

Im 1. Weltkrieg kam es zum Einsatz vieler neuer Waffen und Möglichkeiten wie z.B. Maschinengewehre, Flugzeuge und U-Boote. Doch wie kann es sein, dass etwas so Einfaches wie ein mittelalterlicher Morgenstern im Kampf über Sieg und Niederlage entscheiden konnte?

Eine Kirche gegen Kohle

22.01.2024 Praktikant:in

Kirchen und Kohle. Ein ziemlich komplexes Thema. Wieso nur die Braunkohle oder nur eine Kirche in der Nähe von Erkelenz existieren kann und nicht beides zusammen? Was der zweite Weltkrieg damit zu tun hat und was denn das alles mit der Archäologie zu tun hat, das finden wir beide jetzt …

Der gusseiserne Sarg der Marke Fisk: ein kurzlebiger Trend aus gutem Grund

17.11.2023 Praktikant:in

Eines der faszinierendsten Objekte der Sonderausstellung Modern Times ist sicherlich der gusseiserne Sarg der Marke Fisk: 60kg schwer, in Form eines ägyptischen Sarkophages und mit einem eingebauten Glasfenster um den Verstorbenen zu betrachten. Für uns heute skurril... für die Viktorianer eine würdige Erfindung! Der Sarg ist sogar patentiert und wird …

Schule und Museum: Zusammenspiel von Fachwissen und Pädagogik

26.09.2023 Praktikant:in

„Was hat das denn mit deinem Studium zu tun?“, hieß es immer, wenn ich jemandem erzählte, dass ich ein Praktikum im Museum machte. Ich bin nämlich Lehramtsstudentin mit zwei Sprachen und daher weit entfernt von der Archäologie. Nun fragt ihr euch wahrscheinlich auch, was eine angehende Lehrerin in einem Museum …