Der Puppenkopf aus dem Bombenschutt

17.06.2016

Mein Lieblingsobjekt

Bei meiner Suche nach einem besonders interessanten Objekt bin ich instinktiv in den Ausstellungsbereich zum Zweitem Weltkrieg gegangen. Ich bin Französin und die gemeinsame Geschichte Deutschlands und Frankreichs interessiert mich besonders. Als ich diesen Puppenkopf in der Ausstellung gesehen habe, bekam ich zunächst eine Gänsehaut. Danach überkam mich …

Mein Lieblingsobjekt – Drei Schwerter von der Ruhr

27.05.2016

Ein bronzezeitlicher Schwertschwur in Hagen?

Bei meinem Lieblingsobjekt in der Dauerausstellung des LWL-Landesmuseums für Archäologie in Herne handelt es sich um die drei bronzezeitlichen Schwerter.

Seit einem Referat und einer Hausarbeit über Elitegräber mit Schwertbeigaben in der Bronzezeit faszinieren mich die gesellschaftlichen Strukturen dieser Epoche. Um Aussagen über vergangene Gesellschaften …

„Ran an die Schüppen!“

22.04.2016

Herner Historiker als Grabungshelfer am Paderborner Dom – Teil 1

Endlich mal wie richtige Archäologen arbeiten: das war unser Ziel, als wir in der Stadtarchäologie in Paderborn eintrudelten. Als Historiker im Archäologie-Museum – Sandra ist die Volontärin für die kommende Sonderausstellung „Die Pest“ und Marcus ist Volontär für die Museumspädagogik …

Mein Lieblingsobjekt – Die Anatomieleiche

04.02.2016

Mit dem Berufsziel der forensischen Anthropologie haben für mich alle Skelette der Ausstellung einen besonderen Stellenwert. Die Hauptaufgabe eines forensischen Anthropologen ist die Identifikation von Menschen anhand biologischer Merkmale, wobei gerade Knochen und Zähne eine wichtige Rolle spielen. Gleichwohl hat es mir eines der Skelette ganz besonders angetan: die Anatomieleiche …

Eine Reise durch die Epochen

19.02.2015

Beim letzten Termin unserer Vortragsreihe zur Sonderausstellung „Das Weiße Gold der Kelten“ kam die Vortragende zur Abwechslung aus unseren eigenen Reihen: Susanne Jülich, stellvertretende Leiterin unseres Museums, sprach über Salzgewinnung, wie sie ohne Bergbau und ohne Kelten funktioniert – mit anderen Worten: alles, was man außerhalb unserer Ausstellung zum Thema …