KÄMPFEN. MIT, FÜR ODER GEGEN ...?

09.06.2017 Praktikant:in

   Wie kann jemand ein Objekt aus mehr als 10.000 archäologischen Funden, die es in der Dauerausstellung im Museum in Herne gibt,  auswählen und dann etwas dazu schreiben? Unmöglich! Jedes Stück und die Erkenntnisse, die es uns liefert, ist einzigartig und speziell und vielleicht ist nicht jede Interpretation in der Lage, …

Mit der Rikscha durch NRW - Promotion-Tour für die Schätze Vietnams

21.04.2017 Praktikant:in

Mittlerweile sind die „Schätze der Archäologie Vietnams“ bereits in Herne wieder abgebaut worden und machen Platz für die Landesausstellung Revolution JungSteinzeit. Die Vietnam-Ausstellung wird nun im Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz von neuen Seiten beleuchtet. Melancholisch blicken wir daher zurück auf die Anfänge der Ausstellung. Am …

Ein Stein verändert die Welt: Werkzeuge aus dem Neolithikum

07.04.2017

Wie jedem Praktikanten des LWL-Museums für Archäologie in Herne kommt nun auch mir die Aufgabe zu, einen Artikel über mein Lieblingsstück in der Dauerausstellung zu schreiben. Mir war sofort klar, dass es sich dabei um ein Stück aus der Zeit des Neolithikums handeln muss. Diese Zeit des Umbruchs interessiert mich …

Das Fragment einer Kirchenglocke in der Herner Dauerausstellung

17.03.2017

Jedem Praktikanten des LWL-Museums für Archäologie kommt im Laufe seiner Praktikumszeit die besondere Aufgabe zu, ein Exponat seines Interesses auszuwählen und darüber einen Blogpost zu verfassen. In meinem Fall sollte es sich um ein Exponat aus der Dauerausstellung handeln.

Das Exponat war schnell gefunden. Aufgrund meines Theologiestudiums entschied ich mich …

Die Frau in Blau

10.02.2017

So wie es Tradition im LWL-Museum für Archäologie ist, wurde auch ich zu Beginn meines Praktikums gebeten, einen Artikel über mein Lieblingsstück in der Ausstellung zu schreiben. Meist befindet sich das Exponat in der Dauerausstellung, meine Entscheidung fiel jedoch auf ein Stück aus der Sonderausstellung über Vietnam, um genauer zu …

Das Grab des „Herrn von Beckum“

23.12.2016

... und die Kunst des Zusammenlebens (auf Deutsch und Türkisch)

Gräber sind für Archäologen sehr wichtige Quellen zum Wissenserwerb. Die Skelette und Grabbeigaben der Toten liefern ihnen viele Informationen über längst vergangene Gesellschaften. Mit diesen Informationen können sie Details über die Kultur des Bestatteten erfahren, welchen Glauben er hatte, was …

Alles tutti, Kotti?

16.12.2016

Die Frage an einen alten Bekannten

Würde ich diese Frage an Kotti richten, könnte die Antwort lauten: „Och du, ich habe etwas Fieber und mein Kopf dröhnt. Am schlimmsten sind aber meine Nackenschmerzen. Mein Nacken fühlt sich echt ziemlich steif an.“

Wäre Kotti nicht schon seit rund 60.000 …

Archäobotanische Untersuchungen zu Bergbaurevieren der Bronzezeit in den Ostalpen

05.12.2016

Methoden und Erkenntnisse zur Versorgung

Im Jahr 2013 war ich auf meiner ersten Ausgrabung. Auf dem Troiboden, bei Mitterberg in Österreich, lernte ich die Kunst des Schlämmens. Ein Jahr später entschied ich mich bei meiner Bachelor-Arbeit für eben dieses Thema: „Archäobotanische Untersuchungen zu Bergbaurevieren der Bronzezeit in den Ostalpen“. …