Pest, Promotion, Pädagogik

15.05.2020

Mein ganz persönliches Abenteuer Archäologiemuseum

Als mein Kollege André Burmann mir neulich seinen Blogbeitrag über sein erstes Jahr als wissenschaftlicher Volontär im LWL-Museum für Archäologie schickte, dachte ich gleich: Das mache ich auch. Genug zu erzählen habe ich auf jeden Fall. Allerdings feiere ich anders als mein Kollege nicht das …

365 Tage Volontär

30.04.2020

Es war der Afrika-Archäologe Prof. Dr. Peter Breunig, mein akademischer Betreuer, der mich als erstes auf die Ausschreibung für die Stelle als wissenschaftlicher Volontär im LWL-Museum für Archäologie Herne aufmerksam gemacht hat. Irgendwie ein interessanter Zufall, vielleicht ein positives Zeichen? Denn: Seit 2011, nach fünf Semestern in München, bin ich …

Tod durch Hirnhautentzündung

05.12.2019

Der Neandertaler aus Neuwarendorf

Mein Lieblingsexponat aus der Dauerausstellung des LWL-Museum für Archäologie Herne ist das Schädelfragment eines Neandertalers. Dieser Neandertaler wurde wohl 20 bis 30 Jahre alt und lebte vor etwa 90 000 bis 35 000 Jahren. Anthropologen vermuten, dass die Hauptursache seines Todes eine Hirnhautentzündung war.

Eine Nacht ohne Mond - Der Hirsch von Costedt

27.09.2019

Auf meinem „Praktikanten-Spaziergang“ durch die Dauerausstellung treibt es mich immer wieder in die Römerabteilung. Nachdem mich Augustus von Prima Porta in seinem prächtigen Brustpanzer begrüßt hat, schweift mein Blick nach links ab. „Grab eines Mannes. Sonnen- und Mondsymbole und ein Hirsch sind dargestellt.“ lese ich da. Aha, Moment mal – …

Die älteste Flöte der Welt?

02.09.2019

Im Rahmen meines sechswöchigen Praktikums im LWL-Museum für Archäologie Herne habe ich aus der Dauerstellung mein Lieblingsobjekt ausgewählt.
Handelt es sich bei dem Fund aus Slowenien wirklich um die älteste Flöte der Welt? Oder sind die zwei Löcher im Knochenfragment nur die Bissspuren eines Tieres? 
Diese Frage scheidet die Geister …

Workshop "DIGITAL IST BESSER" im Herner Landesmuseum

05.06.2019

„DIGITAL IST BESSER“
Mit dieser fast provokanten Aussage startete Ende März 2019 ein Facebook-Post des LWL-Museums für Archäologie im westfälischen Herne.
Es war eine Einladung an alle interessierten Fans, Freund*innen und Follower*innen des Museums zur Teilnahme an einem Workshop zum Thema „Digitalisierung“. Aus dem Wortlaut des Posts: „Wir möchten gemeinsam …

Zwei bronzezeitliche Radnadeln

25.01.2019

Auf der Suche nach frühneuzeitlichen Militaria machte ein Sondengänger 1988 in den Resten eines Grabhügels in Werther im Kreis Gütersloh einen Fund, mit dem er nicht gerechnet hatte: Eine Radnadel. In Bad Driburg tauchte eine Radnadel bei dem Aufstellen eines Kreuzes auf einem Steinhügel auf. In Bad Driburg-Pömbsen suchten Arbeiter …