Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Der Katalog zur Ausstellung und der "Burgenführer" sind erhältlich bei uns im Museum, aber auch bei Amazon erhältlich. Beschreibungen der Bücher: www.aufruhr1225.lwl.org/publikationen
Schöne Bilder aus der Ausstellung haben wir gefunden auf dem Portal der WAZ Mediengruppe Der Westen. Die Fotos von Friedhelm Zingler zeigen ausdrucksstark Exponate der Ausstellung.
Die Ritterburg zur Ausstellung eröffnet: Archäologen, Bauforscher Statiker, Zimmerleute und Bauarbeiter haben seit Mitte 2008 an der 25 Meter hohen hölzernen Turmhügelburg gearbeitet. Ab Samstag (27.3.) erwartet die so genannte Motte vor dem LWL-Museum für Archäologie in Herne die Besucher der Mittelalter-Ausstellung "Aufruhr 1225!". Der harte Winter hatte verhindert, dass …
Ab Samstag, den 27.3., ab 11.00 Uhr wartet die erste Turmhügelburg des 21. Jahrhundert - die "Herner Motte" - vor dem LWL-Museum für Archäologie auf Sie!
Nach rund 2 Jahren Planungs- und 3 Monaten Bauzeit ist sie nun fertig - der "Erstürmung" der Turmhügelburg steht nichts mehr im Wege!
Der aus einem Stück Holz gefertigte Langbogen ist für viele das "Markenzeichen" des Mittelalters schlechthin. Im Gegensatz zu anderen Relikten, wie Schwert oder Lanze, kann man die Kunst des Umgangs mit dem Bogen auch heute noch uneingeschränkt erlernen, ohne langwierige Grundsatzdiskussionen, wie man denn nun genau mit dem Gerät zu …
Kaum ein Ereignis erschütterte die mittelalterliche Welt an Rhein und Ruhr mehr als der gewaltsame Tod des Kölner Erzbischofs Engelbert von Berg im Jahr 1225. Kriege, Fehden und Intrigen begleiteten fortan das Leben der Menschen und veränderten in wenigen Jahrzehnten das Gesicht dieser Region. Die Besucher erleben in dem Rundgang …
Stellen Sie sich vor, Sie erwachen eines Morgens als Ritter! Wären Sie Ihren Aufgaben auf einer Burg oder bei Hofe auf Anhieb gewachsen? Wie wurde man überhaupt Ritter und – wie blieb man es?
Überraschend immerhin, dass der Ritter nur in seltenen Fällen ein finsterer Haudegen ist. Vielmehr ist er …
Am Samstag, den 20.3.2010 in der Zeit von 11:15 - 13:45 Uhr und 14:15 - 17:45 Uhr veranstaltet das LWL-Museum für Archäologie ein Kreativseminar zum Thema "Mittelalterliche Schwertkampfkunst". In diesem Seminar erwartet die Teilnehmer eine ganz neue Form des Schwertkampfes, in der sich historisches Schwert- und Bühnenfechten, heutiger Show-Schwertkampf und …