Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Archäologie- und Kunst-Interessierte schrecken ja vor nichts zurück! Schon um 7.45 Uhr geht es los. Noch etwas verschlafen machen sich 13 Mitglieder unseres Fördervereins auf den Weg zur dritten Exkursion „Von Burg zu Burg“. Heute auf dem Programm: der Essener Domschatz, Burg Linn in Krefeld und die Kaiserpfalz in Düsseldorf-Kaiserswerth.
Auf unsrer Facebook-Fanpage nähern wir uns der 200-Fan-Grenze!
Das freut uns natürlich sehr. Als kleines Geschenk winkt dem oder der Zweihundertsten ein Kurzführer durch unsere Mittelalter-Austellung und eine Freikarte.
Heute haben sich einige Kolleginnen und Kollegen vom LWL-Medienzentrum für Westfalen von Münster aus auf den Weg in die AufRuhr-Ausstellung gemacht. Habe noch nie eine Erwachsenentruppe geführt, in der sich alle so breitwillig in mittelalterliche Kostüme gestürzt haben. War eine nette Truppe.
Diesen Sonntag (5.9.) um 15 Uhr hält ein ganz besonderer Ritter Einzug ins LWL-Museum für Archäologie in Herne: Ritter Rost - ein echter Ritter aus dem Ruhrpott - kommt zusammen mit seinem "Erfinder" Jörg Hilbert in die Mittelalterausstellung "Aufruhr 1225". Jörg Hilbert liest für Kinder ab fünf Jahren aus seinem …
Am Sonntag, 15.8.2010, 11 Uhr, ist es soweit: Die Herner Motte wird erstürmt.
Die hölzerne Turmhügelburg, wie sie auf dem Gelände des LWL-Museums für Archäologie in Herne nachgebaut wurde, diente im Mittelalter in erster Linie der Verteidigung und Repräsentation. Wie verteidigungsfähig unsere „Herner Motte“ ist, wird sich an diesem Tag …
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Wochenende in sein LWL-Museum für Archäologie ein. In dem Kreativseminar "Scriptorium" am Samstag (31.7.) erkunden die Teilnehmer die prachtvollen Bilderhandschriften in der Ausstellung "Aufruhr 1225!". So inspiriert greifen sie selbst zu Griffel und Tinte und gestalten mittelalterliche Schriften und Buchillustrationen.