Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Da staunte Katharina Huy aus Hattingen nicht schlecht: Als die Besucherin der Mittelalterausstellung eines der kostbaren Ausstellungsstücke im LWL-Museum für Archäologie in Herne betrachtete, klopfte ihr Dr. Wolfgang Kirsch, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf die Schulter und übereichte ihr einen Arm voller Geschenke. Katharina Huy aus Hattingen ist die …
In der nächten Woche (KW 28) ist es soweit: wir erwarten den 100.000 Besucher der Ausstellung "AufRuhr 1225!" Selber kommen und sein Glück ausprobieren lohnt sich deshalb ganz besonders: der Jubiläumsgast bekommt tolle Preise... mehr wird noch nicht verraten! Also: vorbeikommen, die Ausstellung genießen (und die klimatisierten Räume) und vielleicht …
Erleben Sie am kommenden Samstag eine ganz besondere Museumsnacht! Feuershows und Musik, ein Töpferer, der seiner Töpferscheibe die fantastischsten Formen und Figuren entlocken kann - und natürlich jede Menge Mittelalter zum Ausprobieren und Anfassen erwarten Sie am 19. Juni in unserem Museum!
Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben bei ihrer Ausgrabung in Porta Westfalica-Barkhausen (Kreis Minden-Lübbecke) eine unbekannte technische Anlage freigelegt. Weder die Experten von LWL noch von der Stadt und einer Telekommunikationsfirma können die Anlage erklären und bitten nun die Bürger um Unterstützung.
Eine wertvolle Weltchronik aus dem 13. Jahrhundert ist als neues Exponat in der Mittelalter-Ausstellung "Aufruhr 1225!" im LWL-Museum für Archäologie in Herne angekommen: Die Wolfenbütteler Handschrift ist die zweite Auflage der "Chronica Sancti Pantaleonis" aus dem Kölner Benediktinerkloster St. Pantaleon und gilt heute als die einzige erhaltene vollständige Abschrift.
Wer es verpasst hat sich bei dem letzten Termin einen Platz im Kreativseminar zu sichern, hat dieses Wochenende nochmals die Chance dazu. Hier noch einmal die Beschreibung zum Thema: Der aus einem Stück Holz gefertigte Langbogen ist für viele das "Markenzeichen" des Mittelalters schlechthin. Im Gegensatz zu anderen Relikten, wie …