Als Kleidung noch wertvoll war – die Spinnwirtel aus Warendorf

28.03.2022 Praktikant:in

Wenn wir heute über Kleidung reden, dann meist über Mode. Welche Farben sind modern, welche Schnitte beliebt, und welche Kleidungsstücke lassen sich gut kombinieren? Über die Herstellung von Kleidung wird dagegen weniger geredet. Früher war das ganz anders: Die Kleidungsproduktion war ein wichtiger Teil der Gesellschaft. Das zeigt sich unter …

Jadeitbeile im Neolithikum

08.10.2021 Praktikant:in

Während meines Schülerpraktikums im LWL-Museum für Archäologie Herne habe ich neben anderen Tätigkeiten die Aufgabe, mir mein Lieblingsexponat auszusuchen und dazu diesen Blogeintrag zu verfassen. Ein Exponat zu finden, über das ich schreiben möchte, war nicht schwer. Als ich über die Hintergrundgeschichte eines der in der Dauerausstellung ausgestellten Jadeitbeile erfahren …

Im Schatten männlicher Klosterärzte - Hildegard von Bingen

16.09.2021 Praktikant Herne

Eine Historikerin im Archäologiemuseum! Etwas das manchmal nicht verschiedener sein könnte und doch untrennbar zueinander gehört. Schon als kleiner Wurm war ich in diesem Museum und ich habe es immer geliebt. Jede Sonderausstellung bei der ich war - und das waren einige - entfachte in mir eine Liebe zur Geschichte, …

Stonehenge - ein logistisches Meisterwerk

09.09.2021 Dr. Kerstin Schierhold

„Ein Denkmal wie Stonehenge würde man heute in drei Tagen bauen, vor 5.000 Jahren brauchte man dafür viele Jahre“, erklärt Dr. Kerstin Schierhold, Kuratorin der Sonderausstellung „Stonehenge“, die ab dem 23. September 2021 im Herner Museum zu sehen ist. Maschinen gab es in der Jungsteinzeit keine, und auch Rechnen und …

Ein Gefühl von Heimat - Terra Sigillata im Museum Herne

30.08.2021 Praktikant Herne

Als Studentin der Klassischen Archäologie mit den Interessensschwerpunkten Gottheiten, Architektur und Keramiken empfinde ich die römischen Exponate der Dauerausstellung des Museums als besonders ansprechend.  Während meines  Praktikums  wurde  ich  mit  dem  Verfassen  eines  Blogbeitrages  vertraut  gemacht,  in  dessen  Zuge  ich  mich  weitergehend  mit  den  Terra  Sigillata Keramiken im LWL Museum …

Titel: Modellbau in der Dimension 1:1 – Wie bringt man ein Monument ins Museum? (Stonehenge – Blick in den Aufbau Teil III)

25.08.2021 Tabea Malter

Verehrte Leser:innen, man ist mir auf der Spur, aber ich kann nicht länger schweigen! Sie haben ein Recht, alles zu erfahren! Deshalb decke ich nun die ganze Wahrheit über das Bauwerk auf, das als „Stonehenge in Herne“ bezeichnet wird.
Die wichtigste Info vorab: Der Steinkreis, der ab dem 23. September …

Das Rätsel „Stonehenge“, LWL-Chefarchäologe Prof. Michael Rind im Interview

18.08.2021 Carolin Steimer

Ab dem 23. September bringt das LWL-Museum für Archäologie Stonehenge nach Herne. Dank der zehn Meter hohen Ausstellungshalle entsteht am Europaplatz in Herne die europaweit erste Rekonstruktion des berühmten englischen Steinkreises in Originalgröße. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Rind decken Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in der neuen Sonderausstellung …

Von Bronzeeimern und Bärenkrallen – eine eisenzeitliche Bestattung aus dem Kreis Minden-Lübbecke

11.08.2021 Praktikant Herne

Es hat eine Weile gedauert mein „Lieblingsstück“ zu finden aber es war die richtige Entscheidung! Es ist ein Grab aus dem Kreis Minden – Lübecke geworden, das beinahe verloren gegangen wäre. Im Spätherbst 1978 entdeckte ein Zehnjähriger eine eisenzeitliche Bestattung mit südlichem Flair und bewahrte sie so vor der Zerstörung …